Informationen zur Rekrutierung des Ingenieurteams für Energiespeicher-Photovoltaikmodule
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem ISE hat unter dem Namen Module-TEC ein neues Produktionslabor für Photovoltaikmodule eröffnet.
Was ist integrierte Photovoltaik?
Integrierte Photovoltaik: Wir befassen uns mit der Entwicklung, Optimierung und Integration von PV-Technologien in verschiedene Anwendungsbereiche wie Gebäude, Fahrzeuge, Agrar- und Wasserflächen sowie den urbanen Raum.
Welche Energiespeichertechnologien gibt es?
Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.
Was ist Photovoltaik und Wie funktioniert sie?
Mit der Integration von Photovoltaik geht häufig eine Anpassung und Optimierung des gesamten elektrischen Systems einher. Wir entwickeln daher individuell abgestimmte, ganzheitliche Lösungen einschließlich Batteriespeichern und leistungselektronischen Wandlern, von der Systemplanung bis hin zu Softwarelösungen.
Was ist PV und Wie funktioniert es?
Mit der Integration von PV in Landwirtschaft, auf Wasserflächen, in Gebäude- und Fahrzeughüllen, auf Parkplätzen und Verkehrswegen werden Flächen doppelt genutzt und Synergien erzeugt.
Was ist ein PV-Modul?
In der PV-Modul-Entwicklungs- und Fertigungsumgebung können Prototypen bis hin zu Kleinserien auf Industrieanlagen gefertigt und getestet werden. Das PV-Modul Produktionslabor Module-TEC des Fraunhofer ISE bietet auf über 1.000 m2 umfassende Möglichkeiten zur Entwicklung und zum Test von PV-Modultechnologien
Was macht ein PV-Unternehmen?
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ingenieure und Ingenieurinnen begleiten PV-Unternehmen von der virtuellen Analyse über die gemeinsame Designentwicklung, den Bau von Prototypen und Kleinserien bis zur Bewertung der Langzeitstabilität.