Forschungsinstitut für Energiespeichertechnik
Olaf Stolzenburg, Forschungsinstitut Flüssigboden GmbH. Flyer VSS. Flyer_Mehrfachrecycling_Kreislaufwirtsch. Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB. Download. Link zu den Vorträgen TU Bergakademie Freiberg.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?
Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.
Welche Technologien werden weltweit erforscht und optimiert?
Verschiedene Technologien werden weltweit erforscht und optimiert. Die Entwicklungen gehen rasant vor sich. Heute stehen noch Lithium-Ionen Systeme stehen im Fokus, die Post-Lithium-Ionen Ära ist aber bereits in Sichtweite Von der Materialforschung bis zur Fertigungstechnologie:
Welche Forschungsschwerpunkte hat der Lehrstuhl der TUM?
Ferner werden zukünftige Systeme, wie Metall-Luft, Redox Flow und Hochtemperaturbatterien behandelt. Forschungsschwerpunkte sind: Der Lehrstuhl arbeitet eng mit anderen Lehrstühlen der TUM zusammen, wie z.B. der Technischen Elektrochemie, der Physik und der Fahrzeugtechnik.
Was wird an der Technischen Universität München erforscht?
Eine weitere Beschreibung der Forschungsthemen ist unter Forschung zu finden. An der Technischen Universität München werden in einem interdisziplinären Verbund Batteriesysteme in ihrer vollständigen Wertschöpfungskette erforscht.