Wasserstoff-Energiespeicher-Transportschiff
Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich
Was ist das erste Wasserstoff-Transportschiff der Welt?
Für den Transport des auf minus 253 Grad abgekühlten Wasserstoffs hat der Mischkonzern Kawasaki Heavy Industries (KHI) den Tanker Suiso Frontier entwickelt. Das 116 m lange Schiff kann bis zu 1250 m³ flüssigen Wasserstoff aufnehmen und gilt als erstes Wasserstoff-Transportschiff der Welt.
Wie wird Wasserstoff transportiert?
Für den Wasserstofftransport wurden zwei Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung erwogen. Der Wasserstoff sollte entweder als Methylcyclohexan (MCH, chemisch an Toluol angelagert) transportiert werden, oder in flüssiger Form. Beim Transport als Methylcyclohexan war ein zusätzlicher Aufwand für Hydrierung und Dehydrierung notwendig.
Wie wird Wasserstoff an ein flüssiges organisches Trägermaterial gebunden?
Zudem verdampfen geringe Mengen Wasserstoff während der Speicherung im Tank. Eine weitere Möglichkeit liegt darin, Wasserstoff an ein flüssiges organisches Trägermaterial (Liquid Organic Hydrogen Carrier, kurz LOHC) zu binden. Das erfolgt mittels einer chemischen Reaktion, bei der Wärme freigesetzt wird.
Was ist Wasserstoff und warum ist es so wichtig?
Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann.
Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?
Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.
Wie speichert man Wasserstoff?
Beim Speichern kommt es vor allem darauf an, das Volumen des Wasserstoffs zu reduzieren. Das gelingt zum Beispiel, indem man ihn unter hohen Druck setzt, sodass er sich in speziellen Tanks, Containern oder Gasflaschen speichern lässt. Je größer der Druck ist, desto mehr Wasserstoff können die Behälter bei gleichbleibender Größe aufnehmen.