Ups ein Energiespeicher
Technisch ist ein Energiespeicher ein Behälter, in dem der jeweilige Energieträger gespeichert wird. Ein Beispiel für diese Technologie liefert das Start-up Stornetic aus Jülich, das mit
Was ist der UPS-Modus?
Im speziellen UPS-Modus, dem Netzvorrangmodus, nutzen ECTIVE-Wechselrichter der TSI-, CSI- und SSI-Serie primär den 230 V Stromeingang. Dieser Vorgang wird als Bypass-Funktion bezeichnet da der Eingangsstrom direkt „weitergegeben” wird. Im Falle eines Stromausfalls schaltet der Wechselrichter binnen Bruchteilen einer Sekunde auf Batteriebetrieb um.
Warum ist elektrische Energie so wichtig?
In vielen Einrichtungen und Anlagen ist eine kontinuierliche Versorgung mit elektrischer Energie besonders wichtig. So zum Beispiel in Datenzentren oder Krankenhäusern, wo bereits kurze Ausfälle schwere Schäden verursachen.
Was ist ein Speicher und Wie funktioniert er?
Bei dem Speicher handelt es sich um eine schwere Schwungscheibe mit großem Radius, die im Netzbetrieb kontinuierlich vom Generator (arbeitet in diesem Fall als Motor) angetrieben wird. Im Falle einer Störung oder dann, wenn das Netz ausfällt, treibt die Scheibe den Generator an, um selbst Strom zu erzeugen.
Wie berechnet man die benötigte Energie?
Sollen zwei elektrische Verbraucher mit je 50 W Dauerleistung für je zehn Stunden betrieben werden, ergibt sich hieraus eine benötigte Energie von: 2* 50 W * 10 h = 1 000 Wh. Um den Verlusten in den Leitungen sowie der Umwandlungsverluste gerecht zu werden, empfiehlt sich ein Sicherheitsfaktor von 1,5.
Welche Batterien eignen sich für USV-Anlagen?
Besonders empfehlenswert für USV-Anlagen sind effiziente, langlebige und sichere LiFePo4-Versorgungsbatterien, die sich aufgrund weiterer Vorteile bestens als USV-Batterie eignen. Anhand der gemittelten Dauerleistung und Überbrückungszeit kann die erforderliche Batteriekapazität ermittelt werden.