Die Umfrage zu Windpark-Energiespeicherstationen umfasst
Dritte Erkenntnis: Die Bevölkerung schätzt in Situationen, in denen in ihrer Nähe ein Windpark geplant wird, zu etwa 60 Prozent die Wissenschaft als glaubwürdige Informationsquelle ein, spricht sich für regionale Verwendung des gewonnenen Windstroms aus und möchte detail-liert zu Auswirkungen geplanter Windenergieanlagen informiert werden.
Wie hoch ist die überschüssige Energie eines Windparks?
Die überschüssige Energie eines Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 7,8 MW ist in ildung 44 aufgetragen. Durch die Speicherung der überschüssigen Energie könnte bei dem untersuchten Windpark eine Leistung von fast 4 000 MWh pro Jahr nutzbar gemacht werden, was 6% der Gesamtleistung entspricht.
Wie wichtig ist die Windenergie an Land?
Der Anteil der Befragten, der die Nutzung und den Ausbau der Windenergie an Land im Rahmen der Energiewende als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ bewertet, ist im Vergleich zum vergangenen Jahr allerdings leicht gesunken (um 3 %), bewegt sich allerdings mit 79 %, nach wie vor konstant im Rahmen des statistischen Fehlers auf ho-hem Niveau.
Wie geht es weiter mit der Windbranche?
Entgegen dem allgemeinen Trend in der Industrie blickt die Windbranche relativ optimistisch in die Zukunft. So verzeichnet die 14. Auflage des Windenergy Trendindexes auf lange Sicht eine weitere Aufhellung der Stimmung im Windenergie-Markt – sowohl im Onshore-Bereich an Land als auch bei Windkraft auf See (Offshore).
Wie viel Prozent der Mitmenschen sind mit Windenergieanlagen einverstanden?
26 %. Auch diejenigen Befragten, die Windenergieanlagen im direkten Wohnumfeld haben, schätzen die Stimmung ihrer Mitmenschen signifikant negativer ein, als diese durchschnittlich tatsächlich ist: Sie ge-hen im Mittel davon aus, dass 40 % der Mitmenschen in ihrer Gemeinde eher nicht mit den Anlagen in der Gemeinde einverstanden seien.
Ist der Ausbau der Windenergie akzeptiert?
Auch bei der „schweigenden Mehrheit“, die ihre Meinung nicht aktiv öffentlich äußert, ist der Ausbau der Windenergie breit akzeptiert. Darüber hinaus haben Befragte, die der schweigenden Mehrheit zu-gerechnet werden, seltener gravierende Bedenken gegenüber dem Bau von Windenergieanlagen (WEA) im Wohnumfeld als der Durchschnitt der Befragten (S. 8).
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.