Wie hoch ist die Energiespeichereffizienz von Fahrzeugen mit neuer Energie
China ist für ausländische Unternehmen der perfekte Markt zum Testen und Verfeinern neuer Technologien. Die Zahlen von Roland Berger zeigen im ersten Halbjahr 2018 einen Verkauf von 390.000 Elektroautos, und somit 3 % aller in China verkauften Autos; es folgen die USA mit gerade einmal 120.000 Fahrzeugen.
Was bringt die Umstellung auf erneuerbare Energien?
Die Netzstabilität ist im Zuge der Umstellung auf erneuerbare Energien in den Vordergrund gerückt. Anders als konventionelle Energieproduzenten wie Kohle- oder Gaskraftwerke ist die Produktion von Solar- und Windanlagen unregelmäßig. Bei wenig Sonne und Wind und zugleich hohem Verbrauch könnte es zu Engpässen kommen.
Wie viel Energie gewinnt ein E-Auto?
Green NCAP-Messungen (nach WLTP) haben ergeben, dass E-Autos im Durchschnitt 22 Prozent der Energie, die sie aus der Batterie entnehmen, wieder zurückgewinnen. Spitzenreiter unter den 19 untersuchten Fahrzeugen ist der Nio ET7, der im Mittel sogar 31 Prozent rekuperiert.
Wie viel Energie braucht man um eine 105-kwh-Batterie vollzumachen?
Die Differenzen zwischen der benötigten Energie für eine Vollladung zur Netto-Batteriekapazität fallen zum Teil erheblich aus, wie die obige Tabelle zeigt. Um die netto 105-kWh-Batterie des BMW iX vollzumachen, müssen laut ADAC Ecotest 125,2 kWh geladen werden. Auch beim Ford Mustang Mach-E (106,3 zu 88 kWh) sieht es nicht besser aus.