BlueEnergiespeicher
Verantwortungsvolle Technologie: Verwendung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien, eine führende Technologie für stationäre Speicher, die aufgrund des Verzichts auf Metalle, wie Kobalt und Nickel, aus Umweltsicht bevorzugt wird. Komplementäre Ergänzung zur Energieerzeugung: Die Implementierung dieser Energiespeicherprojekte stellt eine optimale Ergänzung zu
Was sind die Vorteile einer batteriespeicherlösung?
Batteriespeicherlösungen erzielen zusätzliche Front-of-meter Erlöse an den Day-Ahead-, Intraday- und Regelleistungsmärkten. Große stationäre organische Stromspeicher sind der Schlüssel für das Energiesystem der Zukunft. Entdecken Sie unsere Energiespeicherlösungen mit Organic-SolidFlow-Batterien.
Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt?
Düsseldorf. Der Energiespeichermarkt boomt. Allein im vergangenen Jahr hat sich die Nachfrage mehr als verdoppelt. Denn ohne Speicher keine Energiewende – so viel ist mittlerweile klar. Von der hohen Nachfrage profitiert auch das Start-up CMBlu aus dem bayerischen Alzenau.
Was ist ein High Performance Energiespeicher?
Wir bilden Kohlenstoffverbindungen aus dem Citratzyklus unseres Körpers nach und entwickeln so organische High-Performance-Energiespeichermoleküle. Das Ergebnis ist bahnbrechend: Ein nachhaltiger, kostengünstiger, frei skalierbarer und an viele Anforderungen anpassbarer Energiespeicher für elektrischen Strom bis in den Gigawatt-Bereich.
Wie viel Speichervolumen brauchen wir bis 2030?
Um das für ein energieunabhängiges System auszugleichen, brauchen wir bis 2030 ein Speichervolumen von rund 300 Megawattstunden.“ Darüber hinaus führte Sharma aus, dass das Thema der Energiesicherheit durch den Krieg in der Ukraine und die Diskussionen über Blackouts in der Bevölkerung große Relevanz erhalten habe.
Was sind erneuerbare Energien?
An besonders sonnigen und windigen Tagen sind erneuerbare Energien in Spitzenzeiten bereits in der Lage, den gesamten Strombedarf einer Region abzudecken. Wenn aber im Herbst die Zahl der windstillen, nebligen Tage zunimmt (sog. „Dunkelflauten“), lässt sich der Bedarf nicht ansatzweise durch regenerative Energien decken.