Energiespeicher-Schweißschraube
Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.
Was ist eine schweißschraube?
Schweißschrauben und Schweißbolzen werden fest auf vorhandene Bauteile geschweißt. Der Vorteil: Beim späteren Befestigen weiterer Teile muss die Schraube bzw. der Bolzen nicht festgehalten werden. Sie können an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden, zum Beispiel im Karosseriebau der Automobilindustrie.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Was ist der Unterschied zwischen einer rundwarze und einer dünnblechschraube?
Die Rundwarzen sind für die Verschweißung mit Dünnblechen bestens geeignet. Bei dieser Schweißschraube befinden sich drei Rundbuckel auf dem Kopf. Die SWN 2503 zeigt vier unter dem Kopf um jeweils 90° versetzte Rundbuckel, während sich diese bei der SWN 2504 auf dem Kopf befinden. Hier befindet sich der Ringbuckel unter dem Kopf.
Was ist eine SWN Schraube?
Unsere Hausnormen, kurz SWN und einer 4-stelligen Zahl sind aus unserer langjährigen Produktionserfahrung entstanden. Diese Hausnorm beschreibt einen Typ aus der Gruppe der Rundbuckelschweißschrauben. Diese Schraube hat drei unter dem Kopf um 120° angeordnete Rundbuckel. Die Rundwarzen sind für die Verschweißung mit Dünnblechen bestens geeignet.
Was ist die Speicherung thermischer Energie?
Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.