Deutsche Entwicklungszusammenarbeit für Energiespeicherkraftwerke
DEUTSCHES INSTITUT FÜR ENTWICKLUNGSPOLITIK (DIE) Menschenrechtsansatz für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit – Ansätze und Erfahrungen der Kirchen Dr. Michael Krennerich hg. von Dr. Hildegard Lingnau Bonn, November 2003 ©
Was ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit?
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf die Bereiche Bildung, Gesundheit, ländliche Entwicklung, gute Regierungsführung, Klima-schutz und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Leitprinzip ist dabei der Schutz der Menschenrechte. Armut nachhaltig bekämpfen.
Welche Rolle spielt die Wirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit?
Die Wirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Bundesregierung fördert gesell-schaftlich verantwortungsvolle Unter nehmens führung (Corporate Social Responsibility) und Entwicklungs partner schaften mit der Wirtschaft (Public Private Partner ships). Wirksamkeit stärken.
Was ist das Leitprinzip der deutschen Entwicklungspolitik?
Leitprinzip ist dabei der Schutz der Menschenrechte. Armut nachhaltig bekämpfen. Ziel der internationalen und auch der deutschen Entwicklungspolitik ist es, die Millenniumsentwicklungsziele zu erreichen, in deren Mittelpunkt die Verminderung der Armut steht.
Welche Vorteile bietet Entwicklungszusammenarbeit?
Von Entwicklungszusammenarbeit profitieren nicht nur die Empfängerländer, sondern auch die Geber. Das gilt ganz besonders für die Exportnation Deutsch-land. Allein in Deutschland schafft Entwicklungszusammenarbeit 140.000 Ar -beitsplätze. Der überwiegende Teil des Entwicklungshaushalts sind Investi -tionen.
Wie viele Arbeitsplätze schafft Deutschland in Entwicklungszusammenarbeit?
Das gilt ganz besonders für die Exportnation Deutsch-land. Allein in Deutschland schafft Entwicklungszusammenarbeit 140.000 Ar -beitsplätze. Der überwiegende Teil des Entwicklungshaushalts sind Investi -tionen. Jeder Euro, den wir für Entwicklung in unseren Partnerländern ausgeben, zieht deutsche Exporte von 1,80 Euro nach sich.
Welche Ziele verfolgt die deutsche Entwicklungspolitik?
Innerhalb der Bundesregierung, in der Europäischen Union und in internationalen Organisationen will die deutsche Entwicklungspolitik mehr Kohärenz für Entwicklung erreichen. Zivilgesellschaft stärken. Entwicklung kann nur aus der Mitte der Gesellschaft entstehen.