Elektrochemische Energiespeicherung und integrierte Energiesysteme

eingesetzt werden. Prä- und Post-Mortem-Analysen können mittels REM (ausgestattet mit einem EDX-Detektor), BET-Analyse, ICP-OES-Analyse, XPS, und Raman-Spektroskopie an den (Aktiv‑)Materialien, Elektroden und Elektrolyten durchgeführt werden. Wir am Fraunhofer ISE forschen sowohl an organischen als auch an wässrigen Elektrolyten für EDLCs.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Was ist die Nationale Plattform Elektromobilität?

Abkürzung für Nationale Plattform Elektromobilität. Ein Experten- gremium, welches die deutsche Bundesregierung seit Mai 2010 berät und Empfehlungen zur Verwirklichung von Elektromobi- lität in Deutschland ausspricht. Setzt sich zusammen aus Ver- tretern der Gewerkschaften, Industrie, Politik, Verbänden und Wissenschaft.

Welche Technologien werden für die Elektromobilität entwickelt?

Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche- mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung künftiger Fahrzeugkonzepte entscheiden werden.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Superkondensatoren

eingesetzt werden. Prä- und Post-Mortem-Analysen können mittels REM (ausgestattet mit einem EDX-Detektor), BET-Analyse, ICP-OES-Analyse, XPS, und Raman-Spektroskopie an den (Aktiv‑)Materialien, Elektroden und Elektrolyten durchgeführt werden. Wir am Fraunhofer ISE forschen sowohl an organischen als auch an wässrigen Elektrolyten für EDLCs.

Preis abfrage →

Netzplanung

Die Energiewende – und vor allem die Sektorenkopplung – stellen Stadtwerke und kommunale Energieversorger vor strategische Investitionsentscheidungen bezüglich ihrer zukünftigen Strom-, Wärme- und Gasnetzinfrastruktur. Bisher werden diese Entscheidungen oft individuell und nach Sparten getrennt getroffen.

Preis abfrage →

Elektrochemische Charakterisierung von

Das Fraunhofer IKTS verfügt über eine breite Palette elektrochemischer (Lade-Entladeverfahren, EIS, Cyclovoltammetrie, Transientenmethoden) und spektroskopischer Methoden (FTIR, Ramanspektroskopie) zur Untersuchung

Preis abfrage →

PNP

Ein PNP-Transistor und ein NPN-Transistor sind beide Arten von Bipolartransistoren, die in elektronischen Schaltungen verwendet werden, um elektrische Signale zu verstärken oder zu schalten i einem PNP-Transistor fließt der elektrische Strom vom Emitter zum Kollektor, während es bei einem NPN-Transistor umgekehrt ist, was ihre Polarität und die Richtung des

Preis abfrage →

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Mehrkanalpotentiostaten (VMP3, Fa. Biologic) und Mehrkanalzyklisierer (BCS, Fa. Biologic) Potentiostaten (Reference 3000, 1000, 600, Fa. Gamry und SP200, Fa. Biologic) mit Ultra Low Current Option; Messzellen (2- und 3-Elektrodenanordnung) für elektrochemische, thermo- und spektroelektrochemische Untersuchungen

Preis abfrage →

Forschungsprojekte

ICVT- Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (TU Clausthal) ISSE - Institut für Software and Systems Engineering (TU Clausthal) FKP - Institut für Festkörperphysik (Leibnitz University Hannover) Fraunhofer IST : Laufzeit: 01.03.2021 – 28.02.2025 : Verantwortliche(r) im elenia: Anna Rollin : Projektleiter: Prof. Dr.-Ing.

Preis abfrage →

Energiespeicherung als Element einer sicheren

Im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher befinden sich verschiedene Technologien im Forschungs-, Entwicklungs- und/oder Demonstrationsstadium für einen Einsatz in der stationären großtechnischen Stromspeicherung.

Preis abfrage →

Elektrochemische Zelle: Aufbau & Funktion

Elektrochemische Zellen finden Anwendung in Batterien für tragbare Elektronik, Elektroautos, in der Energiespeicherung für erneuerbare Energien, und als Brennstoffzellen in der Stromerzeugung für Raumschiffe oder abgelegene Standorte.

Preis abfrage →

Serien

Unterschied Serien- und Parallelschaltung. Der Hauptunterschied zwischen Serienschaltung und Parallelschaltung liegt in der Verbindung der Komponenten und somit im Verhalten von Strom und Spannung. In einer seriellen Verbindung wird derselbe Strom durch alle Komponenten geleitet, was bedeutet, dass ein Defekt in einer Komponente den gesamten Stromkreis beeinflussen

Preis abfrage →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek-tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

Preis abfrage →

Elektrochemische Speicher

Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk zeigt anschaulich die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihre modernen Anwendungen für nachhaltige Energiekonzepte. Wie speichert man überschüssige Wind- und

Preis abfrage →

Doppelspitze-Fraunhofer-Allianz-Energie

Prof. Dr. Andreas Bett und Prof. Dr. Christian Doetsch treten zum 01. Juli 2024 als neue Doppelspitze das Amt der Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie an. Beide sind Institutsleiter an ihren Heimatinstituten, dem

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Ein System aus Brennstoffzelle, Elektrolyseur und Wasserstoffspeicher bietet die Möglichkeit der räumlichen Trennung von Stromaufnahme, Energiespeicherung und Stromeinspeisung (Kap. 9). Die reversible Brennstoffzelle ermöglicht einen Betrieb als galvanische oder Elektrolysezelle. Damit wird die Nutzungsmöglichkeit der Zelle erweitert.

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicher

Unser Angebot erstreckt sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Entwicklung von Batterietechnologien (Li-Ionen: Festkörper, LiS, LiO2, Na-Ionen, Redox-Flow), Material

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicherung

Elektrochemische Energiespeicherung. Dozent: JP Dr.-Ing. Maximilian Kohns. Aufwand: 2 SWS (3 ECTS als Modul) Voraussetzungen: Thermodynamik I und II . Dozent. Zeit. Ort. Aufbau, Funktionsprinzip und Materialien; Praxisnahe integrierte Übungen; Besichtigung des RFB-Teststands im Labor des Lehrstuhls; Alle Angaben im Internet sind

Preis abfrage →

Kooperation zwischen Fraunhofer ISE und Albert-Ludwigs

Oktober 2023 die Professur für »Elektrochemische Energieträger und -Speichersysteme« am INATECH der Universität Freiburg inne, wo sie das Modul »Energiespeicherung« lehrt. Zudem leitet sie die Gruppe »Innovative Batte-riematerialien« am Fraunhofer ISE und ist Mitglied des Freiburger Materialzentrums (FMF).

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Preis abfrage →

ElEktrochEmischE EnErgiEspEichEr

Im Fokus stehen dabei neue Materialien bzw. Materialrezepturen für die Elektroden, neue Elektrolytsysteme und Separatoren. Ebenso sind weiterentwickelte Fertigungsprozesse, die zu

Preis abfrage →

Elektronische Bauelemente: Definition, Übersicht & Symbole

Mobiltelefone enthalten nur integrierte Schaltungen und Halbleitermaterialien, welche alle notwendigen Funktionen, wie Widerstände und Kondensatoren, integriert haben. D. Mobiltelefone enthalten Dutzende verschiedener Bauelemente, von Widerständen über Kondensatoren bis hin zu integrierten Schaltungen und Halbleitermaterialien, die für die Mikroprozessoren benötigt

Preis abfrage →

Brennstoffzellenstacks und -systeme

Das Fraunhofer ISE untersucht Brennstoffzellenstacks: In-situ Charakterisierung, automatisierte Dauertests mit kundenspezifischen Lastprofilen, Simulation von Brennstoffzellensystemen, Entwicklung von Kalt- und Froststartstrategien.

Preis abfrage →

Energiespeicher

Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, neue Studien zum Speicherbedarf, Power-to-X für die chemische Industrie, neue LOHC- und Lageenergiespeicher sowie neueste Trends zu Kostenentwicklung

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Preis abfrage →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

(EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo-

Preis abfrage →

Modulhandbuch gesamt Maschinenbau Master (M.Sc.)

Art und Modus: Vorlesung und integrierte praktische Übungen / Labor Lehrsprache: deutsch Regenerative Energien und Energiespeicherung EDV-Bezeichnung: MABM131B Dozent/in: Prof. Dr.-Ing. Matthias Stripf • Elektrochemische, mechanische und thermische Energiespeichersysteme auszulegen und zu bewerten

Preis abfrage →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

zellen (für PHEV und BEV) aus. 10 Südkorea als schnell innovieren-der und aufsteigender Wettbewerber hat über das MKE ebenfalls Zielwerte für die Entwicklung von Batteriezellen kommuniziert. Energiedichte und Kosten sollen sich demnach vom Jahr 2013 mit 100 Wh/kg und 350 €/kWh bis zum Jahr 2017 auf 180 Wh/kg

Preis abfrage →

Zentrum für Elektrolyse, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe

Teststand für Isolationsprüfung und Kurzschlusstests für einen max. Kurzschlussstrom bis 5000 ADC für 20 ms und einer max. Leerlaufspannung von 20 VDC und einer max. von Aufzeichnungsrate von 100 kHz Elektrochemische Zellen aus PTFE mit elektrischer Heizung für Korrosionsstromtests z.B. an Bipolarplatten

Preis abfrage →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicherung (2019/2189(INI)) Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie Berichterstatterin: Claudia Gamon

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Offizielle Website-Telefonnummer des deutschen Unternehmens für EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Spezifikationsanforderungen für den Bewertungsprozess von Energiespeicherprojekten

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht