Notstartsystem für Energiespeicherfahrzeuge im Freien
Öffentliches netz fÜr kritische infrastruktur alarm- und sicherheitssysteme notstromversorgung in medizinischen einrichtungen verkehrs- und intelligente transportsysteme anlage im freien
Was ist ein Energiespeicher?
Als Energiespeicher sollen jedoch nicht die Batterien der E-Fahrzeuge direkt genutzt werden, sondern mobile Akkus. Ziel des Projekts Smartkrit ist es, eine Echtzeit-Informationsgrundlage über Energieangebot, -übertragungskapazität und -bedarf zu schaffen, die Krisenstäbe bei Entscheidungen zur optimalen Energieversorgung unterstützt.
Was sind Algorithmen für Energiespeicher?
Algorithmen berechnen dann das optimale Zusammenspiel aller Verbraucher, Transportsysteme und Ressourcen wie etwa Photovoltaik-Anlagen, Windräder, Blockheizkraftwerke und Industrieanlagen. Als Energiespeicher sollen jedoch nicht die Batterien der E-Fahrzeuge direkt genutzt werden, sondern mobile Akkus.
Was ist eine Start-Stopp-Automatik?
Je nach Fahrstil können mit der Start-Stopp-Technologie Kraftstoffeinsparungen von bis zu 15 % realisiert werden. Allerdings ist die Effizienz des Systems von zahlreichen Faktoren abhängig, wie unter anderem des Einsatzbereichs. Im Stadtverkehr sorgt die Start-Stopp-Automatik dafür, dass der Motor bei Stillstand abgeschaltet wird.
Was ist ein Start-Stopp-System?
Eine neue Generation der Start-Stopp-Systeme folgte in den 2000-er Jahren. Diese hochentwickelte, robuste Technologie war der Anfang der Start-Stopp Erfolgsgeschichte. Je nach Fahrstil können mit der Start-Stopp-Technologie Kraftstoffeinsparungen von bis zu 15 % realisiert werden.
Was ist ein vernetztes Elektrofahrzeug?
Vernetzte Elektrofahrzeuge sollen die benötigte Energie von den Erzeugern zu den Verbrauchern transportieren. Diese sind mit bidirektionalen Ladeschnittstellen ausgestattet.