Neueste Rangliste der Energiedichte von Akkumulatoren
Mit der höheren Energiedichte der Kathode ist den US-Forschern bereits ein wichtiger Schritt gelungen, Natrium-Ionen-Batterien für mehr Fahrzeugsegmente attraktiv zu machen. Johnsons Team arbeitet laut der
Was sind die Kriterien für die Auswahl eines Akkumulatortyps?
Kriterien für die Auswahl eines Akkumulatortyps für eine bestimmte Anwendung sind unter anderem: Die gravimetrische Energiedichte, auch als spezifische Energie bezeichnet. Sie sagt aus, wie viel elektrische Energie ein Akkumulator pro Masseneinheit (zum Beispiel Kilogramm) liefern kann.
Wie wird die Nennspannung der Akkumulatorzelle festgelegt?
Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie).
Was ist die Kapazität eines Akkumulators?
Die Ladungsmenge, die ein Akkumulator speichern kann, wird in Amperestunden (Ah) angegeben und als Kapazität (Nennkapazität) bezeichnet. Diese darf nicht verwechselt werden mit der Kapazität eines Kondensators, die als von der Spannung abhängige Ladungsmenge definiert ist und in Farad (F) angegeben wird.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer eines Akkumulators?
Dazu zählen Parameter wie der Innenwiderstand, der direkten Einfluss auf den Ladestrom hat und wiederum von der Temperatur beeinflusst wird. Kürzere Ladezeiten bedeuten höhere Strombelastung und höheren Verschleiß, stehen also im Zielkonflikt zur Lebensdauer des Akkumulators.
Welche Vorteile bietet eine höhere Energiedichte?
Die Automobilindustrie forciert die Optimierung von Fahr-zeugbatterien, wobei eine höhere Energiedichte für größere Reichweiten und zugleich die Kostenreduktion im Fokus stehen. Mit der Festlegung der Maße für den Bauraum in E-Fahrzeugen haben sich die Anforderungen an die volume-trische Energiedichte verschärft.
Was versteht man unter Energiedichte?
Energiedichten von Akkus: Energie/Volumen bzw. Energie/Gewicht, Daten von 2006 Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie“ in einem Energiespeicher je Masse - oder Volumen -Einheit.