Energienetzsystem
Durch intelligente Vernetzung zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Die energienetz GSG AG fügt mit ihrem Wärmenetz intelligent zusammen, was zusammengehört: Potential und Bedarf an nachhaltiger Energie.
Was ist ein Stromnetz?
Eine historische Bezeichnung für das Stromnetz ist Lichtnetz, weil elektrische Energie anfänglich fast nur zur Beleuchtung mit Glühlampen diente. Stromnetze dienen der Versorgung der Verbraucher mit elektrischer Energie und verbinden die Kraftwerke und andere Energie-Umwandler zum Beispiel Windenergie- und Photovoltaikanlagen.
Wer übernimmt die Aufgabe des Stromnetzes?
Im Stromnetz selbst kann elektrische Energie nicht gespeichert, sondern muss zwischen Erzeugern und Verbrauchern unmittelbar verteilt werden. Diese Aufgabe übernimmt der Verband der EU-Netzbetreiber. Hier sind die nationalen Netzbetreiber zusammengeschaltet und sorgen für eine stabile Infrastruktur und den immer gleichen Beat der 50 Hertz.
Was ist ein Verbundnetz?
Es besteht aus elektrischen Leitungen wie Freileitungen und Erdkabeln sowie den dazugehörigen Einrichtungen wie Schalt- und Umspannwerken. Große, räumlich benachbarte und elektrisch verbundene Stromnetze werden als Verbundnetz bezeichnet, kleine, räumlich getrennte Stromnetze als Inselnetze.
Was ist ein intelligentes Stromnetz?
Ein intelligentes Stromnetz verbindet Stromerzeugung, z. B. durch Wind - oder Solarkraft, mit Stromverbrauchern – von Großabnehmern aus der Industrie bis hin zum einzelnen Haushalt.
Wie groß ist das deutsche Stromnetz?
Das Stromnetz in Deutschland ist ein komplexes System von elektrischen Leitungen, Anlagen und Technologien. Nach Berechnungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ist das deutsche Stromnetz rund 1,9 Millionen Kilometer lang, was fünf Mal der Entfernung zum Mond entspricht.
Was sind die Vorteile einer großen Stromnetze?
Der große Vorteil großer Stromnetze besteht darin, dass Schwankungen sowohl bei der Stromerzeugung als auch beim Strom verbrauch stark "ausgemittelt" werden, so dass der Bedarf an Regelenergie und Reservekapazitäten stark reduziert wird und eine höhere Betriebssicherheit erzielt wird.