Funktionsprinzipdiagramm eines Turm-Energiespeicherkraftwerks
Lerne mathematische Terme zu beschreiben: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren mit Beispielen und Satzstrukturen.
Wie funktioniert ein Solarturm?
Entscheidend bei der Funktion eines Solarturms ist, dass nicht etwa die Paneele die Energie einfangen und wechseln, sondern, dass die Solarenergie durch Spiegel auf den Turm konzentriert wird. Wenn die Sonne auf das Heliostatenfeld eines Solarturms scheint, verfolgt jeder dieser computergesteuerten Spiegel die Position der Sonne auf zwei Achsen.
Was ist ein turmkraftwerk?
Turmkraftwerk, thermisches Solarkraftwerk, bei dem die direkte Sonnenstrahlung unter Verwendung einer ausgedehnten Anordnung nahezu flacher Spiegel auf einen Empfänger konzentriert wird, in dem ausreichend hohe Temperaturen zur Erzeugung von Dampf und dessen Entspannung in einer Dampfturbine erzielt werden ( Clausius-Rankine-Prozeß ).
Wie funktioniert ein Turm?
Der Turm selbst ist mit einem Wärmespeicher ausgestattet, der es ermöglicht, auch dann Strom zu erzeugen, wenn die Sonne nicht scheint. Dieser Speicher kann die Wärmeenergie über mehrere Stunden speichern und dann zur Stromerzeugung nutzen, wenn sie benötigt wird.
Wie funktioniert ein Solarturmkraftwerk?
Das den Absorber durchströmende Wärmeträgermedium (Luft oder flüssiges Salz) transportiert die Wärme zu einer zentralen Gas- oder Dampfturbine, die den Dampf in Strom umwandelt. Das betriebene Solarturmkraftwerk PS10 (MWe) und wird in der Nähe von Sevilla bei Sanlucar la Mayor betrieben.
Was ist der Unterschied zwischen einem Solarturmkraftwerk und einem Parabolrinnenkraftwerk?
Ein Solarturmkraftwerk hat flache Spiegel, die ihr Licht auf einen Turm projizieren. Dort kann die Wärmeenergie in Strom umgewandelt werden, beziehungsweise erst einmal gespeichert werden. Bei einem Parabolrinnenkraftwerk, sind die Spiegel gebogen und konzentrieren ihr Licht auf ein Rohr, durch das eine Flüssigkeit läuft.
Wie funktioniert eine Turbine?
Der Wasserdampf treibt eine Turbine an, die wiederum Strom produziert. Ähnlich wie Solarturmkraftwerken kann auch hier mithilfe eines Wärmespeichers, der Strom erst zu einem späteren Zeitpunkt produziert werden. Auch bei der gebogenen Spiegel Methode gibt es die Möglichkeit, die Spiegel der Sonne nachzuführen.