Kein Energiespeicher für Backup im Umspannwerk

Im regionalen Verteilnetz der Lechwerke AG (LEW) in Schwaben und Teilen Oberbayerns sollen jetzt mehrere große Batteriespeicher installiert werden. Bei Netzengpässen soll die Anlage mit 250 MW

Wie geht es weiter mit den Speichern für die Energiewende?

Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie geht es weiter mit den Speichern in Deutschland?

Die meisten neuen Speicher wurden in den letzten Jahren im privaten Bereich in Betrieb genommen. Im Jahr 2023 machten Heimspeicher rund 83 Prozent der Gesamtkapazität aus – Großspeicher waren für rund 13 Prozent verantwortlich. Der weitere Ausbau von Speicherkapazitäten in Deutschland ist für die Zukunft und die Energiewende immens wichtig.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Strom nach Bedarf: Riesige Batteriespeicher in

Im regionalen Verteilnetz der Lechwerke AG (LEW) in Schwaben und Teilen Oberbayerns sollen jetzt mehrere große Batteriespeicher installiert werden. Bei Netzengpässen soll die Anlage mit 250 MW

Preis abfrage →

Stromspeicher für Photovoltaik – ein Leitfaden | Klimaworld

Stromspeicher für Photovoltaik: Alles, was Sie wissen müssen . Wer seinen Strombedarf zu einem möglichst großen Anteil mit selbstproduziertem Solarstrom decken möchte, der wird um die Installation eines Stromspeichers nicht herumkommen. Dieses Gerät bietet die Möglichkeit, erzeugten Überschuss zwischenzuspeichern und darauf zurückzugreifen, wenn

Preis abfrage →

So funktioniert ein Batteriespeicher | CKW-Storys

Idealerweise steht ein Batteriespeichersystem in der Nähe eines Umspannwerks. Wenn ein EVU eine kleinere Batterie von etwa 150 bis 500 kW betreiben will,

Preis abfrage →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Interessant ist dieser Markt zudem, da für ein- und ausgespeicherten Strom als Regelenergie kein Netzentgelt und keine EEG-Umlage abzuführen sind (vgl. BVES, 2016). Verringerung von Redispatching-Maßnahmen. 5 Vergleich von praxisnahen Anwendungsszenarien für Energiespeicher im Quartier.

Preis abfrage →

Hochleistungs-Batteriecontainer TPS-E

Unsere Batteriespeicher lassen sich für jeden Einsatzzweck optimal anpassen. Egal ob für Eigenverbrauchsoptimierung oder zur Lastspitzenkappung, gekoppelt ans Stromnetz oder Off-Grid zur Optimierung von Diesel-Hybrid-Systemen, ob Wüste oder Polarkreis –mit dem TESVOLT TPS-E bietet TESVOLT eine technische Stromspeicherlösung für jeden Einsatzzweck.

Preis abfrage →

Stromspeicher für Windkraft

Speicher für Windenergie sind daher ein wichtiges Werkzeug, um das Stromnetz zu stabilisieren und überschüssige Energie für den späteren Gebrauch zu speichern. Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Stromspeicher für Windenergie einzusetzen. Warum Speicher für Windkraft unerlässlich sind

Preis abfrage →

Genehmigungs

kurzfristigen Abschaltungen, die für die Entstehung von schädlichen Oberwellen im Stromnetz mit verantwortlich seien und außerdem zu starken mechanischen Belastungen der Bauteile führten. Unter solchen Umständen könne die zusätzliche Solarkomponente wesentlich zu einer Verstetigung und damit

Preis abfrage →

ECO STOR plant eines der größten

In Zusammenarbeit mit Verbänden und involvierten Standort-Kommunen plädiert ECO STOR für die Anpassung des Gewerbesteuerrechts im Zuge des Jahressteuergesetzes 2023. Dies fördert den Strukturwandel

Preis abfrage →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre. Schauen Sie sich die Kosten im Einzelnen an: Zunächst fallen Kosten für den Speicher selbst und die Installation an. Es kann außerdem sein, dass Änderungen am Zählerschrank vorgenommen werden müssen, die zusätzliche Kosten verursachen.

Preis abfrage →

1 Umspannwerke

TenneT ist für den Betrieb, die Instandhaltung und den Ausbau des Höchstspan- 10 Das Umspannwerk im Detail Portal Als Portal wird ein Metallgerüst bezeichnet, das in den TenneT-Umspannwerken rund 20 Meter hoch ist sicher, dass kein elektrischer Überschlag stattfinden kann und Anlagenbereiche somit sicher voneinander getrennt

Preis abfrage →

Herstellergarantien für VARTA Energiespeichersysteme VARTA

Wurde das VARTA System online betrieben, gelten ggf. Herstellergarantien für online betriebene VARTA Systeme zusätzlich, sofern deren Garantiebedingungen erfüllt sind und kein Garantieausschlussgrund vorliegt. 1.2 Ein „Batteriemodul" im Sinne dieser Garantien ist ein Modul, das aus einer Batterie besteht, die so mit einer

Preis abfrage →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Investitionen im Bereich von Kabeln, Stationen oder Umspannwerken sind in jedem Fall abzuwägen, um unverhältnismäßige Kapitalbindung im Netz zu vermeiden. Batteriespeicher

Preis abfrage →

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration

Preis abfrage →

Umspannwerke

feldes im Betrieb ein- und ausgeschaltet. Aber auch die hohen Stromstärken bei Kurzschlüssen bzw. im Fehlerfall können nur über den Leistungsschalter geschaltet werden. Er ist neben dem Transformator eines der wichtigsten Betriebsmittel im Umspannwerk. Um diese Funktion ausfül-len zu können, befinden sich die schaltba-

Preis abfrage →

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher

Energiespeicher in der Energiewende 2014 Rechtliche Rahmenbedingungen •Spezielles Energierecht für Stromspeicher –Speichervorschriften im EnWG und EEG –Speichervorschriften in sonstigen Gesetzen • Kein Bedürfnis für eine „gesetzliche" Speicher-Definition:

Preis abfrage →

Energiespeichersysteme

Erfahren Sie, welche Antworten Infineon auf die Trends im Markt für erneuerbare Energien und Speichersysteme hat, z. B. wenn es um die Integration von Wechselrichtern mit CoolSiC™-MOSFETs geht. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere verschiedenen Angebote für Lösungen in den Bereichen Solarenergie-, Windenergie- und Energiespeichersysteme.

Preis abfrage →

Allgäuer Überlandwerk und Green Flexibility planen

Wie die beiden Unternehmen am Mittwoch mitteilten, handelt es sich dabei um den größten Batteriespeicher im Allgäu. Dieser soll den aktuell vorhandenen

Preis abfrage →

Batterie-Energiespeichersystem (BESS):

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen

Preis abfrage →

Batteriespeicher – Energie flexibel auf Abruf

Treiber für den Ausbau sind der steigende Flexibilitätsbedarf im Stromnetz und die sinkenden Kosten für große Batteriespeicher. Die Studie geht davon aus, dass Großbatteriespeicher – ähnlich wie Photovoltaikanlagen in den letzten

Preis abfrage →

Bayernwerk nennt erstmals geeignete Standorte für Batteriespeicher

Diese sind am Umspannwerk Roßbach (Landkreis Rottal-Inn) und am Umspannwerk Bogen (Landkreis Straubing-Bogen). „Für das Versorgungsgebiet der Bayernwerk Netz GmbH bedeutet dies eine Vervielfachung der heute an unser Stromnetz angeschlossenen Erzeugungsanlagen und Verbraucher", sagt Robert Pflügl.

Preis abfrage →

Varta element backup 6 Betriebsanleitung

Seite 1 ETRIEBSANLEITUNG VARTA element backup VARTA Storage GmbH; Seite 3 Tel.: +49 9081 24086 6044 Dokumentnummer: 800768-01 Stand: 09/2021 Hinweise an die Elektrofachkraft Diese Anleitung enthält im ersten Teil allgemeine Informationen zur Bedienung des VARTA element backup Energiespeichersystems. Installation, Bedienung im

Preis abfrage →

802397-01 Kurzanleitung VARTA element backup

• Im Kaskadenbetrieb ist nur ein Energiespeicher zur Bereitstellung von Ersatzstrom nutzbar. • Ist bei mehreren Energiespeichern die Ersatzstromfunktion aktiviert, wird kein Energiespeicher Ersatzstrom bereitstellen. 6. Technische Kenngrößen Ausbaustufen 6 12 18 Nominale Kapazität (kWh) 6,5 13,0 19,5 Verbundnetzbetrieb

Preis abfrage →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Spannungsqualität sicherstellen als auch für einen Lastausgleich im Sekunden, Minuten und Stundenbereich sorgen. Des Weiteren speichern einzelne Systeme Energie über einen

Preis abfrage →

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Für die fossilen Stromerzeuger war das kein so großes Problem, weil deren Grenzkosten hoch sind im Vergleich zu den Fixkosten, vor allem den Investitionskosten. Bei den Erneuerbaren ist dieses Verhältnis aber komplett

Preis abfrage →

Stromspeicher an Umspannwerken

Mehrere Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die in unmittelbarer Nähe errichtet werden, sollen einen Teil der benötigten Energie für den Betrieb der Speicher, des Umspannwerks und der angeschlossenen Windenergieanlagen decken.

Preis abfrage →

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Die Anschaffungskosten für einen Batteriespeicher können stark variieren, abhängig von dessen Kapazität, Technologie und Hersteller. Im Durchschnitt können Sie für einen Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus mit einer Kapazität von 5 bis 10 kWh mit Kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro rechnen.. Beachten Sie, dass zu diesen Anschaffungskosten noch die Kosten für

Preis abfrage →

Rechtliche Fragen zum Einsatz von Großspeichern

Die Sicherung von Grundstücken für Batteriespeicher und gegebenenfalls ein erforderliches Umspannwerk gestaltet sich aufgrund des

Preis abfrage →

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Dazu brauchen wir Speicher. Im Upstream-Bereich ist die ausschließliche Finanzierung über die Börse nicht sinnvoll, weil an der Börse der Strom nur zu Grenzkosten gehandelt wird. Für die fossilen Stromerzeuger war

Preis abfrage →

Neubau Umspannwerk Oberjettingen: Start der Modernisierung für

Unter anderem werden Baustraßen rund um das Umspannwerk errichtet und Erdarbeiten auf der Erweiterungsfläche im Osten durchgeführt. Der Ersatzneubau der bestehenden 380-Kilovolt-Freiluft-Schaltanlage mit zwölf ausgebauten Schaltfeldern und die Aufstellung von zwei 380-/110-Kilovolt-Transformatoren sind Teil der Baumaßnahmen.

Preis abfrage →

Neue Stromverbindung nach Italien offiziell in Betrieb –

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler betonte die Bedeutung leistungsfähiger Infrastruktur für die sichere Stromversorgung: „Damit wir die Energiewende in Tirol, in Österreich und in Europa schaffen, braucht es neben erneuerbarer Energie aus heimischen Ressourcen vor allem zwei Dinge: Energiespeicher und leistungsfähige

Preis abfrage →

Das Ranking der besten Stromspeicher

Sie ergänzen sich ideal: Solaranlage, Elektroauto und Energiespeicher. Intelligent verknüpft ermöglicht das Trio, möglichst viel des auf dem Dach gewonnenen Stroms selbst zu nutzen. Dabei schälte sich kein eindeutiger Sieger heraus. Chinesische Anbieter wie Alpha ESS und BYD liefern sich ein oft knappes Kopf-an-Kopf-Rennen mit ihren

Preis abfrage →

VARTA Element backup 12

Der neue element backup 12 bietet 11,9 kWh nutzbare Speicherkapazität und eine Notstromfunktion für angeschlossene Geräte. Das modulare System ermöglicht eine Nachrüstung bis 17,7 kWh . Im element backup 12 sind langlebige NMC-Speicherzellen verbaut, die über ein mehrstufiges Überwachungssystem auf Hard- und Softwarebasis gesichert werden.

Preis abfrage →

Neuer Energiespeicher für das Umspannwerk in Teuschnitz

Neuer Energiespeicher für das Umspannwerk in Teuschnitz Beim aktuell entstehenden Umspannwerk in Teuschnitz entsteht ein Photovoltaik-Stromspeicher. Der Stadtrat Teuschnitz billigte in seiner Sitzung von Montagabend den Bauantrag einstimmig.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Welche Marken gibt es für maßgeschneiderte Energiespeicherprodukte Nächster Artikel:Welche Probleme verursacht ein Ausfall der Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht