Brennstoffzellen und elektrochemische Energiespeicher
Brennstoffzellen wandeln chemische Energie in Form von beispielsweise Wasserstoff, Methanol oder Erdgas in elektrische Energie um. Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades spielt die
Was ist eine Brennstoffzelle?
Brennstoffzellen (PEM, SOFC, DMFC, DEFC) Brennstoffzellen wandeln chemische Energie in Form von beispielsweise Wasserstoff, Methanol oder Erdgas in elektrische Energie um. Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades spielt die Brennstoffzelle als Wandlungstechnologie im zukünftigen Energiesystem eine tragende Rolle.
Was ist ein Wasserstoff-Brennstoffzellensystem?
Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit einer Ausgangsleistung von 1,5 kW. Brennstoffzellen (PEM, SOFC, DMFC, DEFC) Brennstoffzellen wandeln chemische Energie in Form von beispielsweise Wasserstoff, Methanol oder Erdgas in elektrische Energie um.
Was ist ein thermochemischer Speicher?
Thermochemische Speicher nutzen die Reaktionsenergie einer reversiblen chemischen Reaktion, die in einer Richtung Wärme aufnimmt und in der anderen abgibt, zum Beispiel die Hydratisierung von Kalziumchlorid (CaCl). Für die Anwendung in hybriden und elektrischen Fahrzeugen kommen vor allem elektro-chemische Speicher infrage.
Wie hoch ist der Druck bei Brennstoffzellen?
Alle aktuellen Brennstoffzellen-Pkw sind mit Druckgasspeichern (CH2 – Compressed Hydrogen) ausgerüstet. Ein Druckniveau von 700 bar bei Vollbefüllung hat sich als Standard etabliert. In Nutzfahrzeugen, insbesondere in Bussen, werden Druckgas-speicher oft mit 350 bar betrieben.
Wie lange dauert es bis eine Brennstoffzelle schaltet sich zu?
Rund 10 bis 40 s nach dem Kaltstart ist die Brennstoffzelle auf einer ausreichenden Temperatur und schaltet sich zu. Zum Hoch-fahren eines leerlaufenden Systems auf die volle Leistung werden einige Sekunden benötigt. . 6.23 zeigt den schematischen Aufbau einer Einzelzelle.
Wie viele Zellen werden in einem Brennstoffzellen-Stack geschaltet?
. 6.23 zeigt den schematischen Aufbau einer Einzelzelle. Sie hat eine Leerlauf- Spannung von rund 1 V. Daher werden in einem kompletten Brennstoffzellen-Stack 300 bis 400 solcher Zellen in Reihe geschaltet. 2 2 + 4 H+ geht über in 2H2O.