Terminberatung für Energiespeicher
Schnell & einfach Termin sichern online bei der KNAPPSCHAFT Wunschtermin & -uhrzeit angeben Jetzt Online-Terminvergabe nutzen!
Wie finde ich die richtige Energieberatung?
Suchen Sie sich die passende Beratungsstelle in Ihrem Bundesland oder geben Sie Ihre Postleitzahl ein: 800 Beraterinnen und Berater der Energieberatung sind in allen Bundesländern für Sie da. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es sein, dass wir Sie um etwas Geduld bitten müssen.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Was kostet eine Energieberatung?
Je nach Format hat die Energieberatung einen Wert von 89 Euro pro Stunde bis zu 616 Euro pro Beratung. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima ist die Beratung in unseren Beratungsstellen, auf Messen und Aktionstagen sowie die Online- und Telefonberatung kostenfrei.
Wie viele Energieberater gibt es?
800 Beraterinnen und Berater der Energieberatung sind in allen Bundesländern für Sie da. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es sein, dass wir Sie um etwas Geduld bitten müssen. Nach Ihrer Auswahl suchen wir nach Beratungstellen im gewählten Bundesland. Die Liste mit den verfügbaren Beratungsstellen wird unterhalb der Karte angezeigt.
Wie vereinbare ich einen Termin bei der Verbraucherzentrale?
Über die ausgewählte Beratungsstelle haben Sie die Möglichkeit direkt einen Termin zu vereinbaren. Hinweis: Die Detailansicht erscheint über der Liste der Beratungsstellen des gewählten Bundeslandes. Einen Termin für eine Energieberatung der Verbraucherzentrale erhalten Sie kostenfrei unter +49 (0)800 809 802 400.
Was sind mechanische Energiespeicher?
Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.