Unternehmenskredit eines deutschen Energiespeicherunternehmens
Deutsche Unternehmen und Selbstständige haben im zweiten Quartal erheblich weniger Kredite aufgenommen als im Vorjahr. Nach den Berechnungen von KfW Research
Was ist ein Unternehmenskredit?
Der Unternehmenskredit deckt ca. 40 % aller mittelständischen Finanzierungen in Deutschland ab und ist damit die meistgewählte Form der Unternehmensfinanzierung, laut Studie der Rating Services AG zusammen mit der Uni Augsburg. Allerdings gibt es einen Kredit nicht automatisch für jedes Unternehmen – oder oftmals nur mit hohem Zinssatz.
Wie hat der Mittelstand die Energiekrise überstanden?
Vieles deutet also darauf hin, dass der Mittelstand mit Blick auf seine Eigenkapitalausstattung die Energiekrise mit überschaubaren Blessuren überstanden hat. Anpassungsfähigkeit des Mittelstands in der Energiekrise zeigt Wirkung – Druck auf Eigenkapitalquote lässt nach (PDF, 137 KB, barrierefrei)
Wie wirkt sich der energiepreisschock auf die Wirtschaft aus?
In Deutschland traf der Energiepreisschock die industriebasierte Wirtschaft mit ihrer hohen Abhängigkeit von importierten Energierohstoffen aber besonders heftig. Auch die Schwäche des Welthandels war in Deutschland aufgrund der ausgeprägten Exportorientierung der Unternehmen stärker spürbar.
Wie geht es weiter mit der kreditdynamik?
Das Schaubild 3.15 zeigt die auf diesen Daten basierenden Kreditprognosen. Die grauen und die blauen Pfade repräsentieren die hier verwendeten zwei Modellvarianten mit und ohne die Berücksichtigung der BLS - Richtlinien. Demnach lassen beide Schätzvarianten eine langsame Erholung der Kreditdynamik ab der zweiten Jahreshälfte 2024 erwarten.
Wie geht es weiter mit der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen?
Weitere Informationen zum KfW-Mittelstandspanel Die Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen nimmt in der Corona-Krise weiter zu. Gemessen an der wirtschaftlichen Ausnahmesituation sind die Verschärfungen aber immer noch maßvoll.
Wie wirkt sich die Unternehmensgröße auf die Diversifizierung aus?
Generell wird deutlich, dass mit der Unternehmensgröße die Diversifizierung zunimmt. Größere Mittelständler unterhalten mehr Geschäftsbeziehungen zu Banken und Sparkassen, haben häufiger Filialkonktakte und sind in der Kreditaufnahme weniger auf ihre Hausbanken konzentriert.