Technologie-Energiesammelflasche
Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. Lise-Meitner-Straße 8/2 D-89081 Ulm. Fon: +49 (0)731 40 98 83 43 Fax: +49 (0)731 50 99 022 Mail: [email protected]. Datenschutzhinweise | Impressum | Satzung | Sitemap
Was ist eine nachhaltige Energieversorgung?
Den Schwerpunkt bildet die Umwandlung der Solarstrahlung und der Windenergie. Beide Technologien stellen unverzichtbare Bestandteile einer nachhaltigen Energieversorgung dar. Weiterhin werden die Erzeugung, die Speicherung und der Transport von Wasserstoff sowie Bauarten und Anwendungen von Brennstoffzellen erläutert.
Welche Alternativen Energietechnologien gibt es?
Die Sicherstellung unserer Energieversorgung ist seit einiger Zeit intensiv in der öffentlichen Diskussion. Dabei wird leider häfig ploemisiert statt argumentiert. Im vorliegenden Buch werden die sog. alternativen Energietechnologien mit den größten Entwicklungspotentialen (z.B. Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie) vorgestellt.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Wie lässt sich die mechanische Energie abrufen?
Egal, wo die Druckluft gespeichert wird, die in den Behältern, Kavernen und anderen Hohlräumen eingeschlossene mechanische Energie lässt sich abrufen, indem man bei Bedarf die Druckluft über Turbinen, die wiederum Generatoren antreiben, entspannt.
Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?
Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:
Was ist ein Energiespeichersystem?
Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern