Kältemittel zur Energiespeicherung verwenden
Pufferspeicher können nicht nur zur Wärmespeicherung, sondern auch zur Kältespeicherung genutzt werden. Als Arbeitsmittel können – entsprechend dem
Was ist ein Kältemittel?
Die DIN EN 378 „Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen“ definiert Kältemittel als strömende Medien (Fluide) für die Wärmeübertragung in Kälteanlagen. Sie nehmen bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur Wärme auf, welche sie bei höherem Druck und höherer Temperatur wieder abgegeben.
Was sind die Vorteile eines kältespeichers?
Durch die Installation und die Bewirtschaftung eines Kältespeichers lässt sich die Kälteanlage auf eine kleinere Leistung hin auslegen; dies führt zu geringeren Anschaffungskosten; daneben wird weniger Kältemittel benötigt und damit ggf. eine Belastung der Umwelt durch Kältemittel verringert.
Wie unterscheiden sich verschiedene Kältemittel voneinander?
Im Anschluss daran geben die Medien Wärme wieder ab, wobei ihr Druck sinkt und die Medien den Ausgangszustand wieder einnehmen. Worin unterscheiden sich verschiedene Kältemittel voneinander? Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind beispielsweise die Druck- und Temperaturstabilität.
Welche Kältemittel sind giftig?
So sind einige dieser Kältemittel giftig (z. B. Ammoniak) oder brennbar (z. B. Kohlenwasserstoffe). Durch geltende Normen und Richtlinien sind die Sicherheitsanforderungen dieser Anlagen entsprechend hoch, die Wahrscheinlichkeit eines Havarie-Falles äußerst gering.
Welche Herausforderungen sind bei nicht-halogenierten Kältemitteln zu beachten?
Neben den vielen positiven Eigenschaften, über die nicht-halogenierte Kältemittel verfügen, sind auch einige Herausforderungen zu beachten. So sind einige dieser Kältemittel giftig (z. B. Ammoniak) oder brennbar (z. B. Kohlenwasserstoffe).
Welche Kältemittel werden in Wärmepumpen eingesetzt?
In Wärmepumpen kommen als Kältemittel heute überwiegend teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW) zum Einsatz. Diese weisen bei der Entsorgung der Anlage ein hohes Treibhauspotenzial auf.