Strukturelle Anforderungen an Energiespeicherkraftwerke für Unternehmen

Das Gesetz schafft erstmals einen sektorübergreifenden Rahmen für mehr Energieeffizienz und leistet dabei einen wichtigen Beitrag für die deutschen Klimaziele. Zudem werden wesentliche Anforderungen aus der neugefassten EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) umgesetzt. Vom 1. Januar 2024 bis zum 31.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es?

Pumpspeicherkraftwerke sind eine bewährte Technik, die bereits in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts eingesetzt wurde und auf der ganzen Welt Verbreitung gefunden hat. Infolgedessen sind weltweit ca. 280 Anlagen mit einer installierten Leistung von über 90 GW in Betrieb.

Welche Anlagen verdrängen die zentralen Großkraftwerke?

Dezentrale Anlagen und vor allem große Windparks im Norden Deutschlands verdrängen zunehmend die zentralen Großkraftwerke, die bisher Ausgangspunkt der Netzplanung waren.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Energieeffizienzgesetz: Neue Pflichten für Unternehmen ab 2024

Das Gesetz schafft erstmals einen sektorübergreifenden Rahmen für mehr Energieeffizienz und leistet dabei einen wichtigen Beitrag für die deutschen Klimaziele. Zudem werden wesentliche Anforderungen aus der neugefassten EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) umgesetzt. Vom 1. Januar 2024 bis zum 31.

Preis abfrage →

Herausforderungen für Unternehmen und Management

Die Binnenkomplexität ist letztlich eine Resultante der Versuche, das Unternehmen mittels Management-, Planungs-, Steuerungs- und Controllingtools auf der Basis von Annahmen und Schätzungen weitest möglich steuerbar zu machen. Sie umfasst zum einen strukturelle und aufbauorganisatorische Fragen. So etwa die Notwendigkeit unterschiedlicher

Preis abfrage →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Sie identifiziert mögliche Einsatzoptionen für Energiespeicher in Produktionssystemen und beschreibt den Status quo von Energiespeichertechnologien sowie

Preis abfrage →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Für einen Blick in die Zukunft der thermischen Speichersysteme und -materialien soll deshalb nachfolgend nur eine kurze Einführung zu den zur Verfügung

Preis abfrage →

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Aktuelle Herausforderungen

Dabei formuliert Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung zugleich auch Anforderungen an Banken, die insbesondere in Form der sogenannten Green Asset Ratio (GAR) angeben müssen, welcher Anteil ihrer Kredite und anderen Vermögensgegenstände „grün" im Sinne der Taxonomie sind. Für Unternehmen der Realwirtschaft knüpft Artikel 8 der

Preis abfrage →

Diese Gesetze und Richtlinien gelten ab 2024 für

Ab 2024: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird verpflichtend Für viele größere Konzerne ist die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) schon vertrautes Terrain. Rechtlich bindend

Preis abfrage →

Sichere Stromversorgung und attraktive Rendite

Der Prozess der Energiewende stellt neue Anforderungen an die bedarfsgerechte Steuerung und Harmonisierung von Stromverbrauch und Stromerzeugung. Eine wichtige

Preis abfrage →

(PDF) Energiespeicher

Eine vielfältige Bandbreite an verschiedenen Speichertechniken steht für die unterschiedlichsten Anforderungen zur Verfügung: von Kurzzeit- zu Langzeitspeichern, Speichersysteme in den Sektoren

Preis abfrage →

Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Anforderungen für Unternehmen

Umsetzungspläne für Energieeffizienzmaßnahmen (§ 9 EnEfG) Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre müssen für alle als wirtschaftlich identifizierten Endenergieeffizienzmaßnahmen (nach DIN EN 17463 ValERI) Umsetzungspläne entwickeln

Preis abfrage →

Digitale Transformation – Die größten Herausforderungen für Unternehmen

Die digitale Transformation von Unternehmen kommt vor allem mit vielen Herausforderungen einher. Doch auf der anderen Seite ergeben sich zahlreiche Chancen für Unternehmen, welche durch eine passende Strategie realisiert werden können. Dabei können Kosten durch die Automatisierung von Prozessen gesenkt werden.

Preis abfrage →

Das Unternehmen als Organisation. Typische Strukturen und

Wenn die hier für prominente Organisationstheorien diagnostizierte implizite Gleichsetzung von Organisation und Unternehmen zutrifft, mag dies auch erklären, wieso die empirische Organisationsforschung Unternehmen bislang weitestgehend vernachlässigt hat: Sie bilden faktisch die Kontrastfolie, vor der die Besonderheit anderer Organisationstypen sichtbar wird

Preis abfrage →

Strategien und Strukturen für die digitale Transformation

Natürlich ist die digitale Transformation eine strategisch wichtige Aufgabe für Unternehmen. Typischerweise sind strategische Themen Aufgabe des CSO. Jedoch fehlt dem CSO in der Regel das dedizierte digitale Expertenwissen bezüglich digitaler Geschäftsmodelle und insbesondere der Potenziale digitaler Technologien für ein Unternehmen.

Preis abfrage →

Digitalisierung und Digitale Transformation | SpringerLink

Dieser Prozess der Technologieanpassung ist für Unternehmen, die – im Gegensatz zu Amazon, Google, Microsoft und anderen – nicht „digital geboren" wurden, besonders herausfordernd, da diese Unternehmen weitreichende geschäftliche Veränderungen durchlaufen müssen, die etablierte Arbeitsstrukturen und interne Geschäftsprozesse auf den

Preis abfrage →

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Eine Energieberatung ist die Grundlage für energieeffiziente Neu- und Altbauten und hilft, schnell Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen. Mit ihrer Hilfe lassen sich kleinere Energiesparpotenziale identifizieren aber auch Energiemanagement. Viele Unternehmen planen und steuern ihre Energieerzeugung und -verbrauch.

Preis abfrage →

Organisationsstrukturen: Grundlagen und Grundprobleme

Dieses Schaubild (s. . 6.1) lässt sich wie folgt interpretieren: Zum einen richten sich Organisationsstrukturen als Handlungserwartungen immer auf Personen und lösen Handeln aus.Werden die Handlungserwartungen erfüllt, so bestätigt dies Strukturüberlegungen. Die Erfolgsmessung von Strukturen erfolgt also vor allem über das ausgelöste Handeln, das

Preis abfrage →

Gewerbespeicher für erneuerbare Energien | TESVOLT AG

TESVOLT hat sich auf Gewerbespeicher spezialisiert. Wir produzieren Stromspeicher auf Lithium-Ionen-Basis, die an alle erneuerbaren Energieerzeuger angeschlossen werden können: Sonne, Wind, Wasser, Biogas und Blockheizkraft.

Preis abfrage →

Die Strukturen und Prozesse in Unternehmen verändern

In der Regel steuern die Unternehmen heute solche Veränderungsprojekte auf der strukturellen Ebene routiniert – nicht jedoch auf der kulturellen Ebene. Ihre Bedeutung für den Projekterfolg wird oft unterschätzt und von den

Preis abfrage →

Liquiditätsplanung: Anforderungen und Durchführung einer

Diese Arbeit soll dem Leser die Anforderungen und Durchführung einer Liquiditätsplanung darlegen. Dafür wird im ersten Teil der Begriff der Liquidität und der Liquiditätsplanung erläutert. Der Hauptteil der Arbeit wird ausgewählte Instrumente der Liquiditätsplanung vorstellen. Dabei werden auf die Anforderungen und die Umsetzung der einzelnen Instrumente im Unternehmen

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Unter dem Dachbegriff „Power-to-X"-Technologien (PtX) wird bereits intensiv an innovativen Lösungen für die Energiespeicher der Zukunft geforscht. „Power" steht dabei für stetig erzeugte Stromüberschüsse, während

Preis abfrage →

Moderne Organisationsformen für Unternehmen: Der Wandel

Dadurch haben sich die Anforderungen der Märkte bzw. der Kunden gewandelt, die Entwicklung von Dienstleistungen oder Produkten ist nicht mehr geradlinig unter immer komplexeren und wechselhaften Rahmenbedingungen. Für Unternehmen mit klassischen Organisationsstrukturen sind diese hingegen kaum ein Erfolgstreiber.

Preis abfrage →

Strukturelle Veränderungen und Unternehmensanpassungen in

Unternehmensumwelt für das strategische Management herausgearbeitet. So ergibt sich eine modellhafte Darstellung der Wirkungsweisen, wie der strukturelle Wandel Wertschöpfungssysteme und die beteiligten Unternehmen trifft und beeinflusst. Darüber hinaus erarbeitet der Beitrag einen Handlungsrahmen mit dem Wirkungszusammenhang

Preis abfrage →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die

Preis abfrage →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

»Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung

Preis abfrage →

Nachhaltigkeits-Transformation in Unternehmen

Diese sind die strukturelle, die kulturelle und die individuelle Dimension. Dies lässt sich ebenso auf gesellschaftliche Nachhaltigkeits-Transformation übertragen. wie neue Anforderungen seitens Kund*innen, Investoren oder Regulatorik in die Strategie einfließen, wer für die Umsetzung, wer für die Kontrolle verantwortlich ist und

Preis abfrage →

Neue Anforderungen an optimierende Energiesystemmodelle für

Für Deutschland zeigt sich, dass aufgrund der Liberalisierung, mit der unternehmensrechtlichen Trennung von Erzeugung und Netz, sowie aufgrund von ambitionierten Zielen zum Ausbau der

Preis abfrage →

Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen:

3.3 Strukturelle Anforderungen an Weiterbildungsaktivitäten für KMU Ausgehend von der Tatsache, dass viele Unternehmen, und zwar gerade KMU, kaum betriebliche Weiterbildungsregelungen haben, kann noch nicht von einer systematischen Personalentwick-lung in KMU gesprochen werden. Ansätze, wie die Einführung von Qualifizierungstarifverträgen,

Preis abfrage →

Fachkräftemangel: Das sind die Folgen für die

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalmangel. Ein neuer Report zeigt: Jeder zweite Betrieb kann offene Stelle nicht besetzen. Dahinter stecken strukturelle Probleme.

Preis abfrage →

ANFORDERUNGEN AN DIE NACHHALTIGKEITS

fentlicht. Speziell für das Kriterienset sind in diesem Dokument nur noch die Basisanforderungen enthalten, die für alle Großunternehmen grundsätzlich gelten. Die ausführlichen Spezifizierungen, Ergänzungen und Anpassungen der Anforderungen für einzelne Branchen wie auch für KMU sind in einem begleitenden Dokument im Tabellenformat

Preis abfrage →

Unternehmensstruktur: Definition, Arten und Beispiele,

Wir haben erfolgreiche Unternehmen für dich gesammelt, die verdeutlichen, wie abwechslungsreiche Organisationsstrukturen zu verbesserten Resultaten und höherem Mitarbeiterengagement führen. Bleibe offen für

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und

Preis abfrage →

Energieeffizienzgesetz: Anforderungen & Pflichten für Unternehmen

Neue Abwärme-Standards für alle Unternehmen ab 2,5 GWh Jahresverbrauch. Ebenso verpflichtet das neue Energieeffizienzgesetz, die Potenziale zur Abwärmenutzung vollständig auszuschöpfen – soweit sie nicht vermeidbar sein sollte. Dies gilt für alle Unternehmen mit Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh pro Jahr.

Preis abfrage →

Die ISO 9001 Anforderungen an Unternehmen

Die ISO 9001 als eigentliche zertifizierbare Norm für Qualitätsmanagementsysteme fasst die entsprechenden Anforderungen an Unternehmen zusammen. Deren Erfüllung soll dazu führen, dass die Organisation geeignete Prozesse etabliert, um qualitativ hinreichende Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, um gesetzliche

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Können Lithium-Ionen Energie speichern Nächster Artikel:Fabrik zur Speicherung flüssiger Energie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht