Experiment zur Energiespeichernetzanbindung
Experimente zur Wärmelehre¶. Achtung: Sicherheit hat immer Vorrang! Versuche mit offenem Feuer oder elektrischen Heizquellen dürfen stets nur in Anwesenheit eines Erwachsenen durchgeführt werden.
Was enthält die Unterrichtshilfe „Energie-Experimente“?
Arbeitsanleitungen für SchülerInnen *optimiert für Bildschirmansicht bzw. einseitigen Ausdruck; ohne Leerseiten für einen doppelseitigen Ausdruck Diese vorliegende Unterrichtshilfe „Energie-Experimente“ enthält eine Sammlung aus einfachen Versuchen zu den The-men „Erneuerbare Energien“ sowie „Strom und Elektrizität“.
Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien definieren und Geräte aus dem Alltag nennen, welche keinen Strom benötigen. Eigenes Wissen zur Sonne notieren und mithilfe des Films die Fragen zur Sonne als Energiequelle beantworten. (Ankreuzaufgabe) Die Lückentexte zu verschiedenen Oberflächen, zu Sonnenkollektoren und Solarkochern ausfüllen und Skizzen dazu erstellen.
Was gibt es zu den Experimenten?
Zu den Experimenten gibt es neben der Information für Lehrende jeweils Arbeitsanleitungen oder Aufgabenblätter zur Dokumentation von Beobachtungen bzw. für die selbstständige Erarbeitung durch die SchülerInnen. 1.1 Elektrisch aufgeladen ..
Wie wichtig ist der Transport und die Speicherung der gewonnenen Energie?
Umso wichtiger sind der Transport und die Speicherung der gewonnenen Energie. Dafür sollen in Deutschland in den nächsten Jahren Stromtrassen von mehreren tausend Kilometern Länge entstehen, die den Strom von dort, wo er gewonnen wird, dorthin bringen, wo er gebraucht wird.
Wie funktioniert der Strom aus erneuerbarer Energie?
Neu ist - abgesehen davon, dass der Strom aus erneuerbarer Energie stammen soll - das Verfahren, die erzeugte Wärme zu speichern, um sie bei Bedarf wieder zu verstromen. Dabei wird in großen Tanks flüssiges Salz, das Wärme gut aufnehmen kann, auf 500 Grad Celsius erhitzt.
Wie funktioniert das Biogas-Experiment?
Das ist das Ausgangsmaterial für das Biogas-Experiment. Alle Zutaten werden der Reihe nach in die Flasche gegeben. Zum Schluss wird ein Luftballon über die Öffnung gestülpt (der Luftballon soll vorher einmal aufgeblasen werden, damit er sich leichter ausdehnt). Die Flasche wird für 2 bis 3 Tage an einen dunklen, warmen Ort gestellt.