Bau eines Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherkraftwerks
Das Jiangbei-Energiespeicherkraftwerksprojekt nutzt "Altbatterien" mit einer Gesamtkapazität von 75.000 kWh, darunter 45.000 kWh Lithium-Eisenphosphat-Batterien und 30.000 kWh Blei
Wann kommt die neue Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Die Batteriefabrik in Saragossa wird Ende 2026 mit der Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien – auch bekannt als LFP – beginnen, teilten die Unternehmen heute laut Bloomberg in einer gemeinsamen Erklärung mit.
Was ist ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku?
Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus. Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist.
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.
Kann man Lithium-Eisenphosphat-Akkus entladen?
Lithium-Eisenphosphat-Akkus können demnach jederzeit zwischengelagert, entladen und geladen werden. Wobei gilt: Werden komplett geladene oder nahezu entladene Lithium-Eisenphosphat-Akkus über längere Zeit gelagert, verkürzt das ihre Lebenserwartung. Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithiumbatterie und einer LFP-Batterie?
Sollte in der Batteriezelle ein Fehlerfall auftreten, durch den eine Batteriezelle sich sehr stark erhitzen kann, so neigen LFP-Batterien wesentlich weniger zu einer Selbstentzündung als zum Beispiel NMC oder NCA-basierte Lithiumbatterien.
Wer ist der größte Hersteller von Lithium-Akkumulatoren?
Das chinesische Unternehmen BYD gilt als weltgrößter Hersteller von Lithium-Akkumulatoren mit einer Produktionskapazität von über 10 GWh pro Jahr. Die Tochtergesellschaft BYD Auto verbaut die Zellen in eigenen Elektrofahrzeugen sowie in stationären Stromspeichersystemen.