So speichern Sie Energie im Steckdosenschrank
Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren
Wie kann ich den Stromverbrauch senken?
Verwenden Sie ausschliesslich LED-Lichtquellen. Schalten Sie das Licht immer aus, wenn Sie einen Raum verlassen oder installieren Sie Bewegungs- und Präsenzmelder, die das Licht bei An- oder Abwesenheit automatisch ein- oder ausschalten. Elektronische Lichtregler, über die sich die Lichtmenge steuern lässt, helfen den Stromverbrauch zu senken.
Welche Vorteile bietet eine smarte Steckdose?
Allerdings ist hier eine gute Strategie wichtig. Was immer sinnvoll ist: smarte Steckdosen nutzen, um Stromfresser wie Stand-by-Geräte gezielt abzuschalten, wenn sie nicht gebraucht werden. Außerdem lässt sich mit smarten Heizungsthermostaten und smarten Duschköpfen richtig viel sparen.
Welche Geräte verbrauchen am meisten Strom?
Haushaltsgroßgeräte wie Kühl- und Gefrierschränke, Wasch- und Spülmaschinen und Klimaanlagen verbrauchen am meisten Strom im Haushalt. Bei einem Kühlschrank kann sich eine Neuanschaffung schon nach wenigen Jahren rentieren. Rechnen Sie den Energieverbrauch der Elektrogeräte in Kosten um. Das ist anschaulicher und hilft beim Sparen.
Welche Geräte verbrauchen am wenigsten Energie?
Sie fallen dann ins Gewicht, wenn sie häufig laufen. Fernseher, Laptops und Co. haben zwar einen moderaten Stromverbrauch pro Stunde – werden sie aber viel benutzt, können sie auch zu einem großen Kostenpunkt werden. Kleingeräte wie Handys und Tablets verbrauchen am wenigsten Energie.
Wie kann ich Energie sparen?
Ob Backofen, Kühlschrank oder Wäschetrockner: Das Energiesparen beginnt mit der Beschaffung von energieeffizienten Geräten. Achten Sie beim Kauf auf die Energieetikette und kaufen Sie Neugeräte der Klasse A. Die Unterschiede sind sehr gross. Zum Beispiel verbraucht ein Kühlschrank der Klasse C 40 Prozent mehr Strom als ein Gerät der Klasse A.
Wie viel Strom verbraucht ein Trockner?
Wer darauf nicht verzichten möchte, sollte einen modernen Trockner mit Wärmepumpen-Technologie nutzen. Diese Geräte verbrauchen nur halb so viel Strom wie Kondenstrockner. Das sind allerdings - je nach Nutzungsintensität - immer noch bis zu 250 Kilowattstunden im Jahr. Kostenlose Alternative zum Wäschetrockner: Die klassische Wäscheleine.