Auslastungsgrad der industriellen und kommerziellen Energiespeicherfelder
Eine Übersicht über aktuelle Erweiterungen und Unterschiede der FKM-Richtlinien „Rechnerischer Festigkeitsnachweis" und „Richtlinie nichtlinear"
Was ist der Auslastungsgrad?
Der Auslastungsgrad der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten ist die zentrale Größe der Konjunkturanalyse und der darauf aufsetzenden Stabilisierungspolitik.
Was ist ein zentraler Energiespeicher?
Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.
Welche erneuerbaren Energieträger gibt es?
Kernenergie trägt global 4,8 % zum PEV bei. Unter den erneuerbaren Energieträgern dominiert die Biomasse (9,4 %) vor der Wasserkraft (6,4 %). Die übrigen erneuerbaren Energien darunter die Solar- und Windenenergie haben global einen Anteil von 1,6 % (IEA 2017 a). Erdöl ist und bleibt der wichtigste Energieträger weltweit.
Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt?
Der Bericht bietet die Marktgröße und Umsatzprognosen (in Milliarden US-Dollar) für die oben genannten Segmente. Der Energiespeichermarkt in Deutschland wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen.
Wie geht es weiter mit dem globalen Erdgashandel?
Im Jahr 2016 hat der globale Erdgashandel weiter zugenommen. Die engere Anbindung der verschiedenen Erdgasmärkte durch ein großzügiges LNG Angebot (Australien konnte seine LNG Ausfuhren um fast 50 % erhöhen) hat weiterhin zu einer globalen Annäherung der Preise beigetragen.
Was sind die Nachteile von Kapazitätsauslastung?
Ein Nachteil ist, dass sie auf der subjektiven Einschätzung der Unternehmen beruhen und die Angaben zwischen den Unternehmen nicht unbedingt vergleichbar sind. So kann die normale Kapazitätsauslastung von Unternehmen zu Unternehmen und von Branche zu Branche variieren.