Anforderungen an das thermische Durchgehen von Energiespeicherzellen
Außerdem entwirft das Unternehmen Wärmerohre für spezielle Batteriepacks und thermische Anforderungen. INTEGRIERTE SYSTEME: Trumonytechs integriert PCMs und Wärmerohre in Kühllösungen. Dies verbessert die Wärmeübertragung und -verteilung, sodass die Batterie unter allen Bedingungen die optimale Temperatur behält.
Was ist die Prognose des thermischen Durchgehens?
Methode zur Prognose des thermischen Durchgehens basierend auf der Schätzung des Innenwiderstands: Die Batteriespannung und Temperatur während des zyklischen Betriebs (oben) und die Variation des Innenwiderstands während des zyklischen Betriebs (unten) (© FEV | VKA)
Wie kann man ein thermisches Durchgehen der Batterie verhindern?
Die geeignete Diagnose und Prognose des thermischen Durchgehens der Batterie in Echtzeit ist immer noch eine große Herausforderung für das BMS. Eine frühzeitige Erkennung eines kritischen Zustands kann hilfreich sein, um ein thermisches Durchgehen und den Ausfall des gesamten Batteriesystems zu verhindern.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Prävention der thermischen Propagation?
Es gibt zwei wesentliche Herausforderungen, die es in Bezug auf die Prävention der thermischen Propagation mittels Simulation zu untersuchen und optimieren gilt. Einerseits muss TP von Zelle zu Zelle und von Modul zu Modul modelliert werden.
Was ist thermische Propagation?
Die Unterbindung beziehungsweise die Verzögerung eines thermischen Durchgehens eines Batteriepacks, also die sogenannte Thermische Propagation (TP), wird durch mehrere Auslegungsmaßnahmen erzielt.
Was ist die Physik der Wärmeübertragung?
Hier wird die Physik der Wärmeübertragung in Kombination mit neuentwickelten partiellen Differenzialgleichungen (PDG) verwendet, um TR der einzelnen Zelle und die daraus resultierende Wärmeausbreitung innerhalb der Batterie (Modul und Pack) zu modellieren.
Was ist Thermal Propagation?
Von Thermal Propagation spricht man, wenn das Ereignis eines Thermal Runaway auf benachbarte Zellen überspringt und es zu einer Art Kettenreaktion kommt. Hierbei werden erhebliche Mengen von Energie gleichzeitig frei. Sie gehört zu den größten sicherheitstechnischen Risiken von Lithium-Ionen-Batterien.