Können jetzt nur noch Batterien Energie speichern

Batterien als Energiespeicher sind schon jetzt extrem wichtig und werden es in Zukunft noch deutlich mehr. Derzeit dominiert die Lithium-Ionen-Technologie. Bleibt das so?

Wie wichtig sind Batterien als Energiespeicher?

Batterien als Energiespeicher sind schon jetzt extrem wichtig und werden es in Zukunft noch deutlich mehr. Derzeit dominiert die Lithium-Ionen-Technologie. Bleibt das so? Welche anderen Technologien sind im Kommen? Sind überhaupt ausreichend Rohstoffe da? Und wird es bald "die Super-Batterie" geben, leistungsstark und langlebig?

Wie geht es weiter mit der Batteriespeicher?

Die Chemikerin malt sich eine Zukunft aus, in der Batteriespeicher im großen Stil einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Sie ist schon seit vielen Jahren fasziniert von den Möglichkeiten, die eine neuartige Batterie bieten kann. Eine Batterie, die - anders als die jetzigen Lithium-Ionen-Batterien - nicht brennbar ist.

Was sind die Vorteile einer Batterie?

Der Vorteil dieser Batterie ist vor allem ihre Effizienz. Sie hat einen sehr hohen Wirkungsgrad. Die Batterie gibt mehr als 90 Prozent der gespeicherten Energie wieder ab. Außerdem ist sie skalierbar, von klein auf groß. Die Skala reicht vom kleinen Handyakku oder dem Akku der Armbanduhr bis zum riesigen Speicherkraftwerk.

Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?

Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Wie funktioniert eine Batterie?

Energie speichern und wieder abgeben – das Grundprinzip einer Batterie ist simpel. Aber umso komplizierter und vielschichtiger sind die Möglichkeiten, wie die Batterie ihren Zweck am besten erfüllt.

Welche Batterie ist die beste?

Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie. Sie sei schon fast so leistungsfähig wie die Lithium-Ionen-Batterie, sagt er, sei in anderen Bereichen aber besser.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Rohstoffe, Technologien, Recycling: Wie sieht die Batterie der

Batterien als Energiespeicher sind schon jetzt extrem wichtig und werden es in Zukunft noch deutlich mehr. Derzeit dominiert die Lithium-Ionen-Technologie. Bleibt das so?

Preis abfrage →

Stromspeicher in der Schweiz

Diese Energie wird wiederum durch einen Elektronenaustausch während der Redox-Reaktion (Oxidation und Reduktion) abgegeben und schliesslich nutzbar. Grundsätzlich sind Blei-Akkus im Vergleich zu Lithium-Ionen-Speichern kostengünstig und können in

Preis abfrage →

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Dort wird seit 1963 Kohle und Gas verbrannt, inzwischen ist nur noch ein Block des Kohlekraftwerks in Betrieb. Nun soll in einem stillgelegten Teil getestet werden, ob

Preis abfrage →

Industrielle Produktion: Gasverbrauch durch thermische Batterien

Nun hat das norwegische Unternehmen Energynest thermische Batterien entwickelt, mit der die industrielle Produktion weitgehend dekarbonisiert werden könnte. Damit können wir schon jetzt den

Preis abfrage →

Vergleich von thermischen Speichern und Batteriespeichern

Der Warmwasserspeicher sollte also so gross sein, dass der durchschnittliche Warmwasserverbrauch eines Tages gespeichert werden kann. Genauso sollte die Batterie in etwa den durchschnittlichen täglichen Haushaltsstromverbrauch speichern können. Grössere Speicher senken den Netzbezug nur noch relativ wenig.

Preis abfrage →

Solarstrom speichern – die Möglichkeiten

Auch die hohe Ladekapazität spricht für Lithium-Ionen-Akkus. Der größte Nachteil liegt in der noch nicht gesicherten Nachhaltigkeit. Lithium-Ionen-Akkus können gefahrenfrei entsorgt und sogar recycelt werden, dennoch sind sie unter den Batterien für das Speichern von Solarstrom am wenigsten nachhaltig.

Preis abfrage →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Schnell einsatzbereite Kurzzeitspeicher wie Batterien, Schwungrad- und Druckluftspeicher oder Pumpspeicherwerke können innerhalb eines Tages mehrfach Energie speichern und bereitstellen. Üblicherweise werden sie als Leistungsspeicher im Sekunden- bis Minutentakt beziehungsweise als Verschiebespeicher im Minuten- bis Stundentakt eingesetzt.

Preis abfrage →

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Diese Batterien bestehen normalerweise aus mehreren Zellen, die elektrische Energie chemisch speichern können. Die Lithium Ionen Batterien können in unterschiedlichen Kapazitäten vorhanden sein, je nach den Bedürfnissen des Haushalts. In diesem Zusammenhang gibt es auch die Variante: Lithium Eisen Phosphat Speicher.

Preis abfrage →

Solarstrom zu Hause speichern – Energie-Experten

Aber die „Unabhängigkeit" vom Lieferant ist eine Illusion, denn das Haus ist immer noch am Netz angeschlossen. Letztlich wird die Verbreitung von Batterien nur dazu führen, dass das EW eine saftige Leistungsgebühr einführen wird, die die Batterie definitiv unwirtschaftlich machen wird.

Preis abfrage →

Stromspeicher zur PV-Anlage

Die ständigen Teilladungen können die Batterien vorzeitig altern lassen und die Speicherkapazität beeinträchtigen. 2016 in Betrieb genommene Anlagen dagegen erhalten nur noch 12,31 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Bei diesen Anlagen lohnt sich das Nachrüsten eines Stromspeichers, weil sie mit einer eingespeisten Kilowattstunde

Preis abfrage →

Energiewende: Warum wir Speicher aus E-Auto

Darüber, wie wir Energie speichern können und die hundertprozentige Energiewende erreichen, haben wir mit dem Energie- und Speicherexperten Franz-Josef Feilmeier gesprochen. 2011 gründete er in der

Preis abfrage →

Wie Batterien aus Steinen zur Energiewende

Speichert man Strom also als thermische Energie und erzeugt daraus wieder Strom, ist nur noch ein Drittel übrig. Damit spielten TES in einer ähnlichen Liga wie Wasserstoff. Bei Steinspeichern

Preis abfrage →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Als Teil des Netzes könnten dezentrale Batteriespeicher in Städten, Siedlungen, aber auch in Eigenheimen eine stabile Energieversorgung sicherstellen, wenn künftig nur noch

Preis abfrage →

„Organic-Flow"-Batterie: ökologisch Strom speichern

Redox-Flow-Batterien sind da noch nicht und können deswegen preislich nicht mithalten". Also, wie schon immer bisher, ist allergrößte Skepsis angebracht. Trotzdem, die Fördergelder fließen, wenn nur das Thema stimmt

Preis abfrage →

EnerPrax-Projekt: Erneuerbare Energie speichern, CO2 einsparen

Das Forschungsteam von Prof. Dr. Wetter und Dr. Elmar Brügging untersuchte Lithium-Ionen-Batterien, Bleikristallspeicher, Redox-Flow-Batterien und einen PEM-Elektrolyseur – dieser wandelt die elektrische Energie in chemische Energie um und dabei entsteht Wasserstoff – auf ihre Speicherkapazitäten und prüfte, inwiefern sie sich sinnvoll miteinander kombinieren

Preis abfrage →

Erneuerbare Energie speichern: Welche Rolle spielen

Wie die Zukunft der Stromversorgung aussieht und welchen Beitrag dabei Batterien leisten können, erklären Speichertechnologie-Experten im Interview. Freitag, 06.

Preis abfrage →

Kapazität von Großspeichern wächst bis 2030 um Faktor 40

Die Studie basiert auf der Modellierung des europäischen Strommarktes mit Frontier''s Combined Investment and Dispatch Modell in drei unterschiedlichen Varianten: Einer Referenz-Modellierung, in der der endogene Ausbau von Batterien und Kraftwerkskapazitäten einzig durch das Modell erfolgt, sowie zwei Varianten, in denen der Zubau von Batterien in

Preis abfrage →

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Ein Verkaufsargument: Weil die neuartigen Batterien nicht brennbar sind, können sie zu beliebig großen Speichern zusammengefügt werden. Lithium-Ionen-Batterien hingegen sind wegen der

Preis abfrage →

How to Energiewende in 10 Jahren, Teil 5: Wie wir unsere Energie

Selbst wenn wir nach 10 Jahren Energiewende merken, dass uns irgendein einzelner Faktor gehörig den Plan ruiniert hat und wir unseren Bedarf nur zu 80 Prozent mit klimaneutraler Energie decken können, dann wäre das ja immer noch ein grandioses Zwischenfazit und wir müssten für die restlichen 20 Prozent noch mal ein paar Jahre nachsitzen.

Preis abfrage →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Auf ihre Masse bezogen können moderne Lithium-Ionen-Akkus in etwa das 10.000-fache an Energie speichern wie eine Drehfeder. Zudem kann diese Energie effizient

Preis abfrage →

Solarstrom speichern ohne Batterie: Alternativen und innovative

Dieser Ansatz ermöglicht es, große Mengen an Energie zu speichern und die Leistung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Ein weiterer Vorteil von Redox-Flow-Batterien ist ihre Skalierbarkeit. Sie können je nach Bedarf sowohl in kleinen als auch in großen Anlagen eingesetzt werden.

Preis abfrage →

Solarstrom speichern

Solarstrom speichern: Rechnet sich das? Gerade die Menge der verkauften Stromspeicher ist in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Mittlerweile gibt es über 400.000 installierte PV-Anlagen mit eigenen Stromspeicher in Deutschland. Diese Entwicklung hat zwei Gründe: Zum einen sinken die Preise für Stromspeicher immer weiter, wodurch diese

Preis abfrage →

Elektroauto-Batterien recyceln: Lösung aus der Schweiz

Das vom ehemaligen Tesla-Technikchef Jeffrey B. Straubel geleitete Unternehmen will nicht nur die wertvollen Materialien aus alten Batterien rückgewinnen, sondern diese Materialien auch so veredeln und weiterverarbeiten, dass sie wieder in neuen Batterien verwendet werden können. Damit verfolgt das erst 2017 gegründete Unternehmen mehrere Ziele.

Preis abfrage →

Audi und EnBW testen Second-Life-Batterien in stationärem

Batterien von Elektroautos können auch nach jahrelangem Einsatz auf der Straße noch sinnvoll genutzt werden. Audi und EnBW nutzen das jetzt in einem Pilotprojekt mit einem stationären Batteriespeicher für Second-Life

Preis abfrage →

Energie speichern

Wie können wir Energie speichern? In Deutschland sehen Expert:innen besonders großes Potenzial in der Wind- und der Solarenergie. Weil die Sonne aber nicht immer scheint und der Wind nicht immer weht, werden Energiespeicher künftig noch wichtiger. Schon jetzt nutzen wir sogenannte Pumpspeicherkraftwerke als Stromspeicher.

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien in Batterien speichern: Wo stehen wir mit

Die Batterie gibt mehr als 90 Prozent der gespeicherten Energie wieder ab. Und sie ist skalierbar, von klein auf groß", so Winter. Die Skala reiche dabei vom kleinen

Preis abfrage →

E-Mobilität und neue Batterien

Erst wenn diese verfügbar sind, lassen sich Batterien mit hoher Speicherkapazität und Leistungsdichte bauen. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus können Magnesium-Akkus nicht explodieren und die Wahrscheinlichkeit, dass sie brennen, ist gering. Derzeit ist ihre Fähigkeit, Energie zu speichern, aber noch begrenzt.

Preis abfrage →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Batterien in Form von Lithium-Ionen-Batterien sind die am weitesten verbreitete Art, elektrische Energie zu speichern.Sie speichern Energie in chemischer Form und können sie bei Bedarf wieder in Strom umwandeln. Neben dem Einsatz in Elektrofahrzeugen sind Batteriespeicher auch für die Flexibilität des Stromnetzes wichtig. Batteriespeicher gibt es in verschiedenen Größen:

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Die Hälfte wäre schon ein guter Wert. Es ist auch noch nicht klar, wo der Wasserstoff gelagert werden soll. Die unterirdischen Kavernen, in denen jetzt Erdgas gelagert wird, kämen nach einer entsprechenden Umrüstung

Preis abfrage →

Carnot-Batterie als Energiespeicher der Zukunft

Ein Forscherteam am DLR entwickelt an den Standorten Stuttgart und Köln die sogenannte Carnot-Batterie. Diese kann fast verlustfrei elektrische Energie speichern – und

Preis abfrage →

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick

Ein weiterer Ansatz, die Nutzung von Stromspeichern noch umweltschonender zu gestalten, ist die Umfunktionierung von ausrangierten Batterien von E-Autos als Stromspeicher. Ein Innovationsprojekt von Audi und

Preis abfrage →

Energie nachhaltig speichern: Die neuesten Ansätze

Das bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: Wasser und Natrium kosten wenig und sind leicht verfügbar, die Produktion der Akkus ist umweltverträglicher, und die Speicherzellen können

Preis abfrage →

Energie künftiger Heizsysteme in Salz speichern

Solarthermische Kollektoren und Energiespeicherung in Salzbatterien können 71 Prozent des Heizbedarfs decken. Ein Behälter mit flüssigem Salz, unterkühltem Natriumacetat-Trihydrat, kann Energie aus erneuerbaren Energiequellen speichern, ohne Energie zu verlieren, schreibt Peter Aagaard Brixen auf der Webseite der Dänischen Technischen Universität (DTU).

Preis abfrage →

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die optimale Integration von Batteriespeichern, unter anderem in das Redispatch-Verfahren, ist unerlässlich für eine erfolgreiche Energiewende, da sie die

Preis abfrage →

Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie

Strom lässt sich nicht nur in großen, zentralen Anlagen, sondern auch in vielen, voneinander unabhängigen Batterien mit relativ geringer Kapazität speichern. Diese können auch eigentlich für einen ganz anderen Zweck vorgesehen sein, zum Beispiel die Batterien von unterbrechungsfreien Stromversorgungen für Telekommunikationsanlagen und Computerserver.

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

2. Energie speichern 4 3. Speichermarkt in Deutschland 6 4. Speichertechnologien 10 5. Einsatz und Kombination von Energiespeicheranlagen 14 6. Ausbaubedarf an Energiespeicherkapazitäten 17 6.1. Ausbaubedarf an Speichern 17 6.2. Ausbau der Wasserstoffwirtschaft 20 7. Faktoren für den wirtschaftlichen Einsatz von Speichern 20 7.1.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Bewertung der technischen Qualität von EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Wie wäre es mit einem intelligenten Gefrierschrank zur Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht