Städtische und ländliche Solarenergiespeichermodule
Dieser erste Blick auf zwei Bildungsindikatoren verdeutlicht: Ländliche Räume in Deutschland sind auch mit Blick auf die Bildungschancen sehr unterschiedlich, und vor allem periphere ländliche Räume haben mehr Schwierigkeiten als andere Regionen, diesen ungemein wichtigen Aspekt gleichwertiger Lebensverhältnisse umsetzen zu können.
Wie konstituiert man einen regionalen Handlungsraum der Energiewende?
Die Optionen der Konstituierung eines regionalen Handlungsraumes der Energiewende reichen von einer diskursiven Positionierung und symbolischen Inwertsetzung des Gebietes als Modellregion über die Etablierung von Akteursnetzwerken, Organisationen und Lernprozessen über lokale Prozesse hinweg bis zu gemeinsamen technischen Lösungen.
Was sind die neuen Energielandschaften im ländlichen Raum?
Die neuen „Energielandschaften“ im ländlichen Raum sind, von lokal gestalteten Ausnahmen abgesehen, fast immer ein physisch-materielles Nebenprodukt energiepolitischen Handelns. Bei der Ausgestaltung gesetzlicher Anreizsysteme – wie des EEG – oder bei staatlichen Planungen – wie dem Netzausbau – sind „ (Kultur-)Landschaften“ ein ‚blinder Fleck‘.
Welche Effekte hat die Energiewende für ihre Gemeinde?
Welche Effekte der Energiewende sind für Ihre Gemeinde von besonderer Relevanz? (1 = sehr wichtig, 5 = weniger wichtig) Chancen sahen die Kommunen v. a. in Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten, durch Gewerbesteuer und Pachteinnahmen sowie in einer unabhängigen, dezentralen Energieversorgung.
Welche Vorteile bietet die Nutzung von Solarenergie in Baden-Württemberg?
Baden-Württemberg weist im deutschen Vergleich eine hohe solare Einstrahlung und damit gute Voraussetzungen zur Nutzung von Solarenergie auf (DWD 2022). Es ist daher auch ein starker Zubau von Photovoltaikanlagen in allen Raumkategorien zu verzeichnen.
Welche Energiebereiche adressiert die Energiewende?
Obgleich die Energiewende alle Energiebereiche adressiert (Strom, Wärme, Mobilität), konzentriert sich der Ausbau momentan schwerpunktmäßig auf den Strombereich. Umfangreiche Informationen zur Energiewende und ihren Auswirkungen sind v. a. Becker et al. (2021) sowie Kühne und Weber (2018) zu entnehmen.
Was ist eine Energieregion?
Eine Energieregion ist ein „Handlungsraum für den Ausbau erneuerbarer Energien“ (Keppler 2013: 49), in dem weitere Aspekte der Energiewende wie die Energieeinsparung eine Rolle spielen können.