Bedingungen für die Energieeinsparung des Systems
Nicht nur die Reduzierung des CO 2-Ausstoßes ist ein wichtiges Ziel, sondern auch die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zur Energieeinsparung. Industrieunternehmen, die einen großen Teil ihres Budgets für Energie aufwenden müssen, sehen sich mit dem Druck konfrontiert, ihre Anlagen und Maschinen energieeffizient zu gestalten.
Was ist die Energieeinsparung?
Ihre Bedeutung für die Energieeinsparung liegt in der Optimierung des Energieverbrauchs. Durch intelligente Anwendungen wie automatisierte Haushaltsgeräte und KI-gesteuerte Energiemanagementsysteme tragen sie dazu bei, den Energieverbrauch zu minimieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Wie geht es weiter mit den Energieeinsparungen?
Die Energieeinsparungen sollten bis Ende 2025 bei 1,3 Prozent pro Jahr beginnen und bis Ende 2030 schrittweise auf 1,9 Prozent ansteigen. Um diese Ziele zu verwirklichen, werden lokale, regionale und nationale Maßnahmen verschiedene Bereiche abdecken: öffentliche Verwaltung, Gebäude, Unternehmen, Datenzentren usw.
Wie geht es weiter mit dem Energieverbrauch?
Die im Juli 2023 vom Parlament verabschiedeten neuen Ziele sehen eine kollektive Senkung des Energieverbrauchs auf EU-Ebene um mindestens 11,7 Prozent bis 2030 vor (im Vergleich zu den Prognosen des Referenzszenarios 2020). Die EU-Mitgliedstaaten müssen im Durchschnitt 1,5 Prozent pro Jahr einsparen.
Welche Rahmensetzungen gibt es zur Energieeffizienz?
International wird dieser Rahmen durch das Kyoto-Protokoll und die Energieeffizienz- und Klimaschutzpolitik der EU gesetzt. Wichtige Rahmensetzungen zur Energieeffizienz auf EU-Ebene enthält neben der Ökodesign-Richtlinie insbesondere die im Herbst 2012 verabschiedete Richtlinie zur Energieeffizienz (EED).
Was ist Energiesparen und Wie funktioniert es?
Energiesparen beinhaltet zusätzlich auch den Verzicht auf die Inanspruchnahme von Energie z. B. durch Genügsamkeit. Wenn wir die Innentemperatur eines Raums auf 15 °C absenken oder eine sonntägliche Ausflugsfahrt mit dem Fahrrad statt mit dem Auto machen, ist das ein Beitrag zur Energieeinsparung, aber nicht zur Energieeffizienz.
Wann war der erste Impuls für Energieeinsparung?
Der erste Impuls für Energieeinsparung waren die Ölkrisen 1973 und 1979. In dieser Zeit wurde in Deutschland erstmals die ökonomische Gefahr erkannt, die von steigenden Energiepreisen ausgeht.