Betriebsmodus des netzunabhängigen Energiespeicher-Wechselrichters
netzgekoppelten Daten und netzunabhängigen Daten zu wechseln. Hinweis: Der eingesparte Strom wird berechnet, nachdem Sie den Strompreis des Wechselrichters. Die Benutzeroberfläche ist unten dargestellt. 13 Bedienung der Plattform Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter auf Normalbetrieb eingestellt und online
Kann der Netzbetreiber den Wechselrichter beeinflussen?
Der Netzbetreiber / Energieversorger kann mittels Fernsteuerung die Ausgangsleistung des Wechselrichters beeinflussen. Voraussetzung dafür ist eine aktive Internetverbindung des Wechselrichters. Die Fernsteuerung des Wechselrichters ist deaktiviert. Die Fernsteuerung des Wechselrichters ist aktiviert.
Was ist ein Wechselrichter?
Der Wechselrichter unterstützt die Einstellung von Parametern über eine kurze Entfernung. Verbindung zum Server über 4G, WiFi oder LAN zur Überwachung des Betriebsstatus des Wechselrichters und der Betriebszustände des Kraftwerks etc.
Was passiert wenn der Wechselrichter in der Nacht schaltet?
Diese Einstellung hat auch Auswirkung auf das Verhalten des Wechselrichters in der Nacht. Wenn die Funktion deaktiviert ist, schaltet der Wechselrichter in den Standby-Betrieb sobald keine PV-Leistung mehr vorhanden ist und keine Vorgabe des Energiemanagements an die Batterie erfolgt (z. B. minimaler Ladezustand erreicht).
Wer darf die Inbetriebnahme des Wechselrichters durchführen?
Die Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungsteil des Wechselrichters darf nur von Fronius-geschultem Service-Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen.
Was passiert wenn der Wechselrichter nicht funktioniert?
Leistungsverlust durch unzureichende Kühlung des Wechselrichters kann die Folge sein. Schmutzablagerungen von Kühlkörper und Lüfter entfernen. Den Wechselrichter stromlos schalten und die Entladezeit (2 Minuten) der Kondensatoren sowie den Stillstand des Lüfters abwarten.
Was sind die netztechnischen und netzbetrieblichen Anforderungen an Speicher?
Insbesondere die netztechnischen und netzbetrieblichen Anforderungen an Speicher sind dabei so zu formulieren, dass der sichere und zuverlässige Netzbetrieb erhalten wird und keine zusätzlichen Gefährdungen für Personen und Sachgegenstände entstehen.