Flüssigkeitsgekühlte Feuerlöschpumpe zur Energiespeicherung
Vertikale Feuerlöschpumpe. Ein- und mehrstufige Halbaxialpumpen für Brandschutzanwendungen. UL-gelistet und FM-zugelassene Pumpen für Sauganhebungen.
Wie funktioniert die Feuerlöschkreiselpumpe?
Alle Funktionen der Feuerlöschkreiselpumpe werden über ein übersichtliches Pumpenbedienpult gesteuert, dessen Gestaltung und Einteilung auf der Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) basiert. Große, analoge Taster und Schalter ermöglichen eine Bedienung auch mit Handschuhen. Jedem Taster ist dabei nur eine Funktion zugeordnet.
Welche Vorteile bieten Feuerlöschsysteme von Ruhrpumpen?
Die Feuerlöschsysteme von Ruhrpumpen stehen für längere Lebensdauer, höhere Effizienz, weniger Ausfallzeit und weniger Wartungskosten. Die vormontierten Systeme von Ruhrpumpen sind mit oder ohne Gehäuse erhältlich und sofort installationsbereit.
Wie funktioniert die Entlüftungspumpe?
Ist der Ansaugvorgang erfolgreich abgeschlossen und die Saugleitung mit Wasser gefüllt, schaltet die Entlüftungspumpe automatisch ab. Das integrierte Abschaltventil verhindert ungewollten Wasseraustritt über die Entlüftungseinheit.
Wie hoch ist der Unterdruck einer Entlüftungspumpe?
Automatischer Entlüftungsvorgang Der Entlüftungsvorgang läuft nach dem Einschalten der Pumpe vollautomatisch ab. Bereits bei Leerlaufdrehzahl erreicht die Entlüftungspumpe einen Unterdruck von ca. 0,9 bar.
Was sind die Vorteile einer Kreiselpumpe?
Die einstufige Bauweise der Kreiselpumpen bietet nicht nur platztechnisch Vorteile. Auch die Anzahl potenzieller Verschleißteile wird erheblich reduziert, wodurch sich die Servicefreundlichkeit erhöht. Dank des Duo-Wellen-Prinzip ist es zudem möglich, die Entlüftungseinheit separat von der Pumpe als eigenständige Komponente zu tauschen.
Wie funktioniert eine entlüftungseinheit?
Die Entlüftungseinheit wird hierbei von einer zweiten, separaten Welle angetrieben, die nur bei Bedarf mit der Pumpenantriebswelle gekoppelt wird. Die Ansaugpumpe steht somit verschleißmindernd immer auf Stand-by und kann jederzeit – wenn nötig auch bei voller Pumpendrehzahl – zugeschaltet werden.