Energiespeicherung durch Phosphorylierung
Die HSL wird durch die Phosphorylierung aktiviert und bindet über das phosphorylierte Perilipin an den Lipidtropfen. Die Spaltung von Diacylglycerinen wird in Gang gesetzt. Sinkt der cAMP-Spiegel, z. B. bei erhöhten Insulinkonzentrationen, werden Perilipin und HSL durch die Proteinphosphatase PP1 dephosphoryliert und damit die Lipolyse abgeschaltet.
Was ist eine Phosphorylierung?
Der Begriff Phosphorylierung bezeichnet die Übertragung von Phosphat-Gruppen auf organische Moleküle - meist sind dies die Aminosäurereste, aus denen Proteine bestehen. Die Phosphate besitzen eine tetraedrische Struktur aus einem zentralen Atom Phosphor und vier umgebenden, kovalent gebundenen Sauerstoff-Atomen.
Wie funktioniert die Energiespeicherung im menschlichen Organismus?
Energiespeicherung im menschlichen Organismus bedeutet daher in der Regel die Synthese von ATP. Dazu muss ein Phosphat-Rest auf ein Molekül ADP (Adenosindiphosphat) übertragen werden, sodass dessen Kette von Phosphat-Gruppen, die über Phosphorsäureanhydrid-Bindungen verknüpft sind, verlängert wird.
Wie wirkt sich Phosphorylierung auf die Glycolyse aus?
Die Phosphorylierung der Fructose-6-Phosphat-2-Kinase ( Phosphofructokinase 2) in der Muskulatur löst eine gesteigerte Bildung von Fructose-2,6-Bisphosphat und damit eine Stimulierung der Glycolyse aus (► Abschn. 15.3.2). Von besonderem Interesse ist die Phosphorylierung des Tumorsuppressor-Proteins TSC1/ TSC2.
Was ist das wichtigste Organ der Energiespeicherung?
Das quantitativ wichtigste Organ der Energiespeicherung ist das Fettgewebe. Nach Spaltung durch die Lipoproteinlipase nimmt es die Fettsäuren der Nahrungslipide auf und verwendet diese zur Triacylglycerin-Synthese.
Wie funktioniert die Phosphorylierung in den Mitochondrien?
Die enge Kopplung zwischen Elektronentransport und Phosphorylierung in den Mitochondrien wird von 2,4-Dinitrophenol (DNP) und einigen anderen sauren aromatischen Verbindungen aufgehoben (entkoppelt). Die Substanzen befördern Protonen in Richtung ihres Konzentrationsgradienten durch die innere Mitochondrienmembran.
Was ist eine zyklische Phosphorylierung?
Dazu wird das Elektron nicht auf das NADP übertragen, sondern sein Energieverlust beim Transport wird zur ATP-Produktion verwendet. Das Elektron kehrt am Ende wieder zu seinem Ausgangspunkt (dem Reaktionszentrum) zurück. Daher wird diese Phosphorylierung als zyklisch bezeichnet.