Ladesäulen und Energiespeicherindustrie

Hinweis zur Datennutzung Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden. Eine Haftung der Bundesnetzagentur für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird ausgeschlossen. Die Daten sind durch eine

Welche Funktionalitäten bietet die Ladesäulenkarte?

Zudem bietet die Karte in der oberen Leiste weitere Funktionalitäten wie beispielsweise eine Umkreissuche oder das Filtern nach Steckertypen. Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden.

Was kostet die Ladesäulenkarte?

Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden. Eine Haftung der Bundesnetzagentur für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird ausgeschlossen.

Wer überträgt die Ladesäulen an die Stadt?

Die Stadtwerke würden die Ladesäulen nun voraussichtlich an die Stadt direkt übertragen. Die Stadtwerke Hünfeld (Kreis Fulda) wiederum besitzen genau eine Ladesäule. Eigentlich sollten weitere dazukommen.

Was ist die Ladesäulenverordnung?

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Klicken Sie hier, um die Ladesäulenkarte in voller Seitenbreite anzuzeigen Creating map failed. Herausgeber: Bundesnetzagentur, Quellennachweis: (c) basemap.de / BKG 2023

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.

Wie wird der Speichereinsatz in Deutschland gefördert?

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Speichereinsatz in Deutschland durch Innovationsauktionen gefördert, bei denen die Kombination von erneuerbaren Energien und Speichern belohnt wird.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Bundesnetzagentur

Hinweis zur Datennutzung Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden. Eine Haftung der Bundesnetzagentur für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird ausgeschlossen. Die Daten sind durch eine

Preis abfrage →

Ladesäulen in Deutschland | BDEW

ElektromobilistInnen nutzen beim öffentlichen Laden verschiedene digitale Dienstleistungen, von der Routenplanung und dem Auffinden verfügbarer Ladestationen bis hin zur Überprüfung der

Preis abfrage →

Leitfaden zu Ladeinfrastruktur in Kommunen | DStGB

Unter Mitwirkung des DStGB und kommunaler Praktiker wurde ein neuer Leitfaden erstellt, der Städte und Gemeinden über zentrale Fragen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur informiert. Der Fokus der neuen Publikation von Agora Verkehrswende, Deutschem Städte- und Gemeindebund und Deutschem Städtetag liegt dabei auf einer

Preis abfrage →

Parken an E-Ladesäulen mit und ohne Ladevorgang: Das gilt

Städte und Gemeinden kennzeichnen E-Ladesäulen sehr unterschiedlich. Das hat auch eine ADAC Befragung ergeben. Hier ein paar Beispiele. Neben den gängigen Schilderkombinationen werden die jeweiligen Zusatzzeichen in einigen Städten nicht korrekt mit dem blau-weißen Parkplatzschild kombiniert, sondern auch mit dem Verkehrszeichen 365-65,

Preis abfrage →

Smarte Ladesäulen | Netz

Das Open Charge Point Protocol (OCPP) ist ein offenes Protokoll zur Kommunikation zwischen Ladesäulenbetreibern und Ladesäulen. Wichtig ist hierbei das erst ab Version 2.0.1 wichtige Sicherheitsfeatures wie Authentifizierung sowie Verschlüsselte Kommunikationskanäle implementiert worden sind. Weshalb ältere Version des Protokolls als

Preis abfrage →

Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungstrends der

Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungstrends der Energiespeicherindustrie von 2024 bis 2029. Mobile Energiespeicher werden in der Notstromversorgung, an Ladesäulen, in der mobilen Kommunikation und in anderen Bereichen zur Deckung

Preis abfrage →

Leitfaden zur Vergabe und Genehmigung von Ladeinfrastruktur

öffentlicher Ladesäulen gestaltet sein? Mit zahlreichen Grafiken, Exkursen und Best-Practice-Beispielen veranschaulicht dieser Leitfaden die verschiedenen Facetten des Themas Ladeinfrastruktur für Kommunen und kommunale Akteure in ganz Deutschland und geht dabei auch auf Besonderheiten in den Bundesländern ein.

Preis abfrage →

Wettbewerbsfähigkeit bei industriellen und gewerblichen

In diesem Artikel werden die wichtigsten Funktionen der industriellen und gewerblichen Energiespeicherung erörtert. Außerdem werden drei

Preis abfrage →

Preisgestaltung und Abrechnung an der Ladesäule

Kostendegression von Hardware für Ladesäulen und laufende Kosten. Im Mittel 10 Ladevorgänge pro Tag pro Ladesäule. Bereitschaft der Nutzer, pro Ladung einen Preisaufschlag von rund 1,5–2 Euro zu den einfachen Stromkosten zu tragen bzw. ein zeitbasiertes und Ladetechnik-abhängiges Preismodell zu akzeptieren.

Preis abfrage →

E-Auto an öffentlicher Ladestation laden: Kosten & Hinweise

Was kostet öffentliches Laden? Das Aufladen eines E-Autos an einer öffentlichen Ladestation kostet aktuell durchschnittlich 0,39-0,69 €/kWh und ist abhängig vom Ladetarif und ob an einer Schnellladesäule "getankt" wird. Ohne Ladekarte zahlt man das teurere Ad-hoc-Laden, das an Schnellladern bis zu 0,79 € pro kWh kostet.. Lädt man hauptsächlich regional, können Kunden

Preis abfrage →

Karte mit Ladestationen für Elektroautos

Übersichtkarte mit Ladestationen und Schnellladern für Elektroautos in Europa. Finde eine passende Stromtankstelle mit unseren Filtern und dem Routenplaner.

Preis abfrage →

Ladesäulen für Supermärkte und Einzelhandel

Besonderheiten bei öffentlich zugänglichen Ladesäulen für Supermärkte und Einzelhandel: Anmeldung, Genehmigung, Sicherheit und Wartung In Deutschland regelt die Ladesäulenverordnung (LSV) die technischen Mindestanforderungen an den Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladesäulen.

Preis abfrage →

Nationale Leitstelle analysiert Ladesäulen-Bedarf bis 2030

Die Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf" der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (Leitstelle) ist in einer aktualisierten Neuauflage

Preis abfrage →

Ladeinfrastruktur als Geschäftsmodell | Deloitte Deutschland

Die Investitionen in Ladeinfrastruktur ermöglichen neue Geschäftsmodelle und damit die gewinnbringende Partizipation an der Entwicklung des Individualverkehrs. Sie sind

Preis abfrage →

Was kostet Ladestrom? Autostrom-Ladetarife im Vergleich

An praktisch allen öffentlichen Ladesäulen kannst du die Aufladung deines Elektroautos zudem per Kreditkarte freischalten und bezahlen. Denn das Ad-hoc-Laden ohne vorherige Registrierung kommt immer mehr in Mode; ist aber – und das ist der Nachteil – in der Regel teurer als per App oder Ladekarte.

Preis abfrage →

Prüfung von E-Ladesäulen und Wallboxen

Ladesäulen und Wallboxen müssen bei Inbetriebnahme und wiederkehrend im Betrieb geprüft werden. Das gilt sowohl für öffentlich zugängliche Anlagen als auch für solche in gewerblich genutzten Immobilien. Die Verantwortung hierfür liegt beim Betreiber. Die gesetzliche Grundlage zur technischen

Preis abfrage →

Ladetarife für E-Autos: Vergleich und Kosten

Ladetarif-Vergleich: Auch ohne Bindung günstiger laden. Ein Ladetarif für das eigene E-Auto ist dann sinnvoll, wenn Sie nicht ausschließlich an der eigenen Wallbox oder auf dem Parkplatz des Arbeitgebers laden können und somit auf öffentliche Ladesäulen angewiesen sind. Mit unserem Ladetarif-Vergleich können Sie die Kosten verschiedener Tarife und Anbieter übersichtlich

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur

Die Karte stellt die Ladeeinrichtungen aller Betreiber*innen dar, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur vollständig abgeschlossen und einer Veröffentlichung im Internet

Preis abfrage →

Die neuesten Entwicklungen in der spanischen Energiespeicherindustrie

Angetrieben von dem Ziel der Energiewende ist die spanische Energiespeicherindustrie voller Potenzial, mit kontinuierlicher technologischer Innovation und Fortschritt. Die Regierung hat starke Unterstützung in Form von Finanzmitteln und politischen Maßnahmen geleistet, und die Aussichten für die künftige Entwicklung sind gut.

Preis abfrage →

Ladesäulen für E-Bikes, E-Scooter, E-Roller und E-Rollstühle

Dafür bieten sich unsere Ladesäulen und Ladefächer mit Solarbetrieb an. Diese Stationen können überall wo die Sonne scheint installiert werden. Säule, Fahrradständer oder Ladefächer? Eine E-Bike-Ladesäule ist deutlich einfacher installiert und macht überall dort Sinn, wo das E-Bike während des Ladevorgangs in Sichtweite ist oder das Ladegerät relativ diebstahlsicher am

Preis abfrage →

Ladesäulen in Wohngebieten – Herausforderungen und Lösungen

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Elektroauto. Damit diese Fahrzeuge auch in Wohngebieten problemlos genutzt werden können, ist eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur unerlässlich. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die bei der Errichtung von Ladesäulen in

Preis abfrage →

Die Speicherbranche vereint die entscheidenden Zukunftsfelder

Auch im Gewerbebereich steigt die Nachfrage in Deutschland nach intelligenten Energiespeicherlösungen oberhalb der prognostizierten Entwicklung. Wesentlich ist hier der

Preis abfrage →

Blitz

Wirklich wirksamen Schutz dagegen bietet nur die Umsetzung eines übergreifenden Blitz- und Überspannungsschutzkonzeptes. Dabei gilt es insbesondere die Normen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 sowie DIN VDE 0100-722 und VDE-AR-N 4100 zu berücksichtigen.

Preis abfrage →

Was bringt die neue EU-Verordnung zu Ladesäulen für E-Autos?

1 · Elektromobilität ohne E-Ladesäulen ist undenkbar. Manche Stromtankstelle auf dem Land steht aber vor dem Aus, weil die EU den Einfluss von Stadtwerken beschneiden möchte. Für

Preis abfrage →

Wallboxen und Ladesäulen

Das Split-System besteht aus drei schlanken Split-Ladesäulen mit jeweils maximal drei Ladepunkten (2x DC, 1x AC) und einem dezentralen Leistungsschrank. Dieser nimmt bis zu 16 Module mit jeweils 30 kW auf und liefert eine konstante Leistung von bis zu 480 kW DC. Das Split-System ist konzipiert für den platzsparenden Betrieb auf Parkflächen von:

Preis abfrage →

EU Richtlinie zwingt Stadtwerke zum Verkauf von E-Ladesäulen

E-Ladesäulen: Worauf Städte und Gemeinden achten müssen In Deutschland sollen 1 Million E-Ladesäulen entstehen - bisher gibt es zu wenig Wettbewerb - worauf Kommunen achten müssen, was sie tun können MEHR. Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Wie bauen Einzelpersonen Energiespeicher-Kraftwerksstudios Nächster Artikel:Energiespeicherung hält stetiges Wachstum aufrecht

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht