Biologisches Energieabsorptionssystem
The exploitation of renewable energy is regarded as a viable solution for the energy crisis and environmental pollution [1], [2], [3], especially, solar energy is promising due to its superior availability and has been widely utilized for domestic to industrial applications [4], [5].However, the variation of solar radiation in time and weather impedes the efficient utilization
Was ist ein Ökosystem?
Ein Ökosystem (Englisch: Ecosystem; griechisch: okios = Haus und systema = Verbund) setzt sich aus einer Biozönose und einem Biotop zusammen. Die Biozönose ist die Lebensgemeinschaft verschiedener Tier-, Pflanzen- und Pilzarten.
Wie interagieren Lebewesen zwischen den Ökosystemen?
Die Lebewesen können zwischen den Ökosystemen wechseln und interagieren. Geschlossene Ökosysteme gibt es in der Natur nicht. Ein Vogel kann zum Beispiel problemlos aus dem Ökosystem Wald in das angrenzende Ökosystem Wiese fliegen. So kommt es zu einem Stoffaustausch und einem Energiefluss zwischen den Ökosystemen.
Was ist die Komplexität eines biologischen Systems?
Die Komplexität eines biologischen Systems ist nicht nur eine Frage der Anzahl von Komponenten, sondern auch, wie diese Komponenten interagieren und funktionieren. Das Verständnis komplexer biologischer Systeme ist für viele Bereiche der Biologie von grundlegender Bedeutung.
Wie wirkt sich ein Ökosystem auf die Effizienz aus?
Mögliche Wege einer Energieeinheit durch ein Ökosystem auf die Effizienz kommt es an! Eine Energieeinheit (ein Joule) kann von einem herbivoren Wirbellosen konsumiert und assimiliert werden, der einen Teil davon zum Verrichten von Arbeit nutzt und einen Teil als respiratorische Wärme verliert.
Was sind die Anwendungsbereiche der Systembiologie?
Die Anwendungsbereiche der Systembiologie sind breit gefächert und umspannen verschiedene Disziplinen der Biowissenschaften. Hierbei spielen sowohl die Grundlagenforschung als auch die angewandte Forschung eine wichtige Rolle.
Was ist der Unterschied zwischen Biotop und Biozönose?
Zu einem Ökosystem gehören also sowohl unbelebte (abiotische) als auch lebende (biotische) Bestandteile. Ein See bildet beispielsweise ein Biotop. Die Biozönose sind zum Beispiel Krebse, Algen, Fische und Insekten. Gemeinsam bilden also das Biotop und die Biozönose das Ökosystem See.