Deutschlands Energiespeicher geht pleite
2. Die Energieversorgung. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine gab es eine Energieverknappung, weil kein russisches Gas mehr nach Deutschland floss.
Wie kann ich Energie speichern?
Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, Energie zu speichern. Pumpspeicherkraftwerke pumpen mit überschüssigem Strom Wasser einen Berg hinauf und lassen es bei Bedarf ab in ein Wasserkraftwerk, um wieder Strom zu gewinnen. Doch diese Werke sind teuer und greifen oft arg ins Landschaftsbild ein.
Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?
Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.
Wie geht es weiter mit den fehlenden Stromspeichern?
An fehlenden Stromspeichern könnte die Energiewende scheitern - das hat nun auch die Bundespolitik erkannt. Wie ein Start-up von einem Münchner Hinterhof aus dabei hilft, den Misserfolg abzuwenden. Die Pläne für den bald größten Batteriespeicher Europas liegen in einem Hinterhof nicht weit vom Münchner Hauptbahnhof.
Wie gefährlich ist Solarenergie in Deutschland?
Zwar ist der Zuwachs durch Solarenergie zur Erfüllung der Klimaziele erfreulich, doch das Stromnetz in Deutschland könnte laut Experten wegen fehlender Infrastruktur zu stark belastet werden - und im schlimmsten Fall kollabieren.
Was sind die Vorteile von Lithium-Energiespeicher?
Für Investoren von Photovoltaik-Freiflächenanlage lohne sich wegen der einheitlichen Einspeisepreise ein Speicher meist nicht. Doch die Lithium-Energiespeicher können für eine effizientere Energiewirtschaft sorgen - und im schlimmsten Fall einen Ausfall wegen Überlastungen verhindern.
Wie viele Speicher gibt es in Deutschland?
Obwohl es Stand Ende 2023 nur rund 200 Großspeicher mit einer Kapazität von mehr als 1000 kWh in Deutschland gibt, machen diese in ihren Inbetriebnahmejahren einen beträchtlichen Anteil der installierten Speicherkapazität aus. Hier ergeben bereits einzelne Großspeicher erhebliche Schwankungen am Anteiligen jährlichen Speicherkapazitätszubau.