Unternehmen für die Speicherung und den Transport von Wasserstoffenergie
2. Speicherung und Transport von Wasserstoff. Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit der Wasserstofftechnologie ist die Speicherung und der Transport von Wasserstoff. Wasserstoff hat eine sehr geringe Dichte, was bedeutet, dass große Mengen an Wasserstoff benötigt werden, um eine nennenswerte Menge an Energie zu speichern.
Was ist eine Wasserstoffspeicherung?
Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.
Wie wirkt sich Wasserstoff auf den Klimaschutz aus?
Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und weiterverwendet werden.
Welche Arten von Wasserstoffspeicher gibt es?
Für einen kostengünstigen Transport und die Speicherung von Wasserstoff kommen vor allem drucklose bzw. Niederdruck-Verfahren, wie bspw. Leitungsnetze (inkl. Speicher wie Salzkavernen), flüssige organische Wasserstoffspeicher (Liquid Organic Hydrogen Carrier – LOHC) oder Wasserstoffderivate in Betracht.
Wie kann man Wasserstoff transportieren?
Wasserstoff lässt sich unter hohem Druck in speziellen Tanks, Containern oder Gasflaschen speichern und auf dem Land- oder Seeweg transportieren – beispielsweise dann, wenn keine Pipeline vorhanden ist. In flüssigem Zustand lässt sich Wasserstoff ohne Druck in isolierten Behältern lagern.
Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Umwelt aus?
Die Umweltauswirkungen von Wasserstoff hängen stark von der Art seiner Herstellung ab. Durch die Elektrolyse von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind oder Sonne entsteht erneuerbarer Wasserstoff. Seine Klimafreundlichkeit wird durch die Einhaltung regulatorisch vorgegebener Kriterien gewährleistet.
Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?
Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.