Kühlsystem für Energiespeicherschränke
Xado Atom X Stop Leak Radiator sorgt für eine Abdichtung von Rissen und Beschädigungen bis zu 0,9 mm. Dazu schützt das Xado XA 40813 laut Hersteller das Kühlsystem vor Korrosion und ist mit allen Sorten von Frostschutzmittel verträglich.
Welche Arten von kühler gibt es?
Diese Lösungen umfassen einen Rohrlamellenkühler für die Kühlmittelkühlung, eine flüssigkeitsgekühlte Kühlplatte für die Leistungselektronik und flüssigkeitsgekühlte Kompaktkühler für die Wasserstoffvorwärmung sowie Ladeluftkühlung.
Was ist eine freie Kühlung?
Diese freie Kühlung nutzt den Kühleffekt mit minimalstem Energieverbrauch. Erfahren Sie mehr über freie kühlung Je größer die Kältemaschine und der Verdichter, desto besser die Effizienz: Was für den Betrieb unter Volllast gilt, kann bei Teillast abweichen: manchmal kommt es hier zu mehreren Start- und Stoppzyklen oder anderen Betriebsproblemen.
Was ist eine indirekte Kühlung?
Bei der indirekten Kühlung gibt es zwei getrennte Kühlmittelkreisläufe - reguläres Kühlmittel und nichtleitendes Kühlmittel. Das nichtleitende Kühlmittel zirkuliert zwischen der Brennstoffzelle und einem Flüssig/Flüssig-Wärmetauscher (Stapelschalenkühler), in dem das nichtleitende Kühlmittel durch ein normales Kühlmittel gekühlt wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem nichtleitenden und einem regulären Kühlmittel?
Das nichtleitende Kühlmittel zirkuliert zwischen der Brennstoffzelle und einem Flüssig/Flüssig-Wärmetauscher (Stapelschalenkühler), in dem das nichtleitende Kühlmittel durch ein normales Kühlmittel gekühlt wird. Das reguläre Kühlmittel zirkuliert durch den Stapelschalenkühler, gefolgt von einem Ladeluftkühler und einem Wasserstoffvorwärmer.