Trendanalyse der Preise für Feldenergiespeicher in Deutschland
Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews bei tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen.
Welche Faktoren beeinflussen den deutschen energiespeichermarkt?
Mittelfristig sind Faktoren wie der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix, ein Rückgang der Kosten für Speicherbatterien und Photovoltaikmodule, unterstützende staatliche Maßnahmen wie niedrige Zinssätze für Kredite und Investitionszuschüsse für Batteriesysteme von Bedeutung Treiber des deutschen Energiespeichermarktes.
Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt?
Der Bericht bietet die Marktgröße und Umsatzprognosen (in Milliarden US-Dollar) für die oben genannten Segmente. Der Energiespeichermarkt in Deutschland wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Nach Typ ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen unterteilt.
Wie hoch ist der durchschnittliche Preis für Primärregelleistung?
Der Zubau von Batteriespeichern führt zunehmend zu einer Sättigung des Marktes mit sinkenden Primärregelleistungsprei-sen als Konsequenz. Während der durch-schnittliche, auf eine Woche bezogene Preis für Primärregelleistung 2015 noch bei 3.650 €/MW lag, reduzierte sich der durchschnitt-liche Preis bis zum ersten Halbjahr 2019 auf 1.500 €/MW [16].
Wie hoch ist der Anteil von fassadenintegrierten Anlagen?
Seit 2021 hat der Anteil von fassadenintegrierten Anlagen, sowie von Anlagen mit Neigungswinkeln von mehr als 60 Grad fast verdreifacht (etwa 3% im Jahr 2023). Es zeigt sich, dass hier auch bisher ungenutzte technische Potenziale vermehrt einen wirtschaftlichen Nutzen aufweisen können.