Im Reaktor gespeicherte Energie
Für den Plattenkondensator ist die Berechnung der elektrischen Energie besonders einfach. Um im Kondensator ein elektrisches Feld aufzubauen, muss man einer Kondensatorplatte nacheinander Elementarladungen e entnehmen und auf die andere Platte verschieben.. Für die Verschiebungsarbeit einer Ladung e zwischen zwei Kondensatorplatten gilt:. W = e ⋅ U.
Was beinhaltet das erste Kapitel der Reaktorphysik?
In diesem Kapitel sollen die physikalisch‐technischen Grundlagen der Kernspaltung und deren konkrete Umsetzung in Kraftwerken vermittelt werden. Daher beinhaltet der erste Teil des Kapitels die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Reaktorphysik, in der die Thematik auf die allerwichtigsten Fakten beschränkt wurde.
Was sind die wichtigsten Komponenten eines Reaktors?
Die wichtigsten Komponenten umfassen: Reaktorkern: Enthält die Brennstäbe und ist der Ort, an dem die Kernspaltung stattfindet. Kühlkreislauf: Transportiert die durch die Kernspaltung erzeugte Wärme weg vom Reaktorkern. Steuerelemente: Regulieren den Neutronenfluss und kontrollieren damit die Reaktionsrate.
Wie geht es weiter mit dem Reaktor?
Über die weitere Zukunft des Reaktors wird in Japan seit dem Unfall in Fukushima intensiv diskutiert. Dazu kommt, dass der Verlust von Kühlmittel im Reaktor zu einer Leistungszunahme führen kann, weil das Kühlmittel, anders als bei Leichtwasserreaktoren, nicht für die Moderation der Neutronen gebraucht wird.
Was ist eine Reaktorauslegung?
Die Reaktorauslegung muss der erforderlichen Abstimmung kernphysikalischer sowie thermodynamischer und strömungstechnischer Größen Rechnung tragen. Eine Darstellung der Auslegungsgrundlagen ist in [1] zu finden. Bei der Spaltung von Kernbrennstoffen werden meist zwei oder drei Neutronen freigesetzt, die ihrerseits wieder Spaltungen auslösen können.
Was ist ein Reaktorbetrieb?
Während des Reaktorbetriebs werden so die elektrischen Verbraucher, vor allem die Hauptkühlmittel- und die Speisewasserpumpen, aber auch alle anderen Systeme von der Steuerungs- und Leittechnik bis hin zu Lüftungsanlagen, mit elektrischer Energie aus dem Kraftwerk selbst versorgt.
Welche Vorteile bietet ein Reaktor?
Da außerdem die Brennelemente aus Graphit bis zu Temperaturen von etwa 3500 Grad Celsius mechanisch stabil bleiben sollen, verspricht man sich von diesem Reaktor Vorteile für die Sicherheit: Wenn die Kühlung versagt, hat man hier eine große Temperaturreserve, bevor die Brennelemente Schaden nehmen.