Energiedichte des Straßenbahnsystems
gegebenenfalls potentiellen Energie des Fahrzeugs in Elektroenergie zurückzuwan-deln (Rekuperation). Dieses Prinzip wird bei Straßen- und Stadtbahnen sowie bei Ober
Was ist die Energiedichte?
Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt. Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energie inhalt bezogen auf ein Volumen angibt.
Wie hoch ist der Energieverbrauch im deutschen Schienengüterverkehr?
Für den deutschen Schienengüterverkehr ( SGV) gibt der VDV einen TtW -Jahresenergieverbrauch von insgesamt 15,5 PJ an (Bezugsjahr: 2012). Davon entfallen etwa 22 Prozent auf die Diesel- und die übrigen 78 Prozent auf die Elektrotraktion.
Wie hoch sind die Einsparpotenziale im Schienenverkehr?
Nach Angaben des Deutsche Bahn AG Konzern betragen die Einsparpotenziale im Schienenverkehr durch die Rückspeisung von Bremsenergie bis zu 13 Prozent. Die größte Energieersparnis wird im Schienenpersonennahverkehr erzielt [ DBAG13y ].
Wie viel Strom verbraucht eine Bahn?
Abhängig von dem jeweils betrachteten Verkehrssystem variiert der betreffende Wert zwischen 5,8 kWh /100 Pkm (Bahnen besonderer Bauart, diese umfassen Seilschwebe- und Standseilbahnen, Zahnradbahnen, Kabinenbahnen und Schwebebahnen) und 12,5 kWh /100 Pkm (Stadtbahnen beziehungsweise Straßenbahnen) [ VDV10 ].
Was versteht man unter Schienengüterverkehr?
Diese definiert sich als Produkt der Verkehrsmenge (Summe der beförderten Personen) und der von dieser dabei zurückgelegten Wegstrecke in km. Unter Schienengüterverkehr (SGV) wird der Transport von Gütern mit der Eisenbahn verstanden. Diese werden in Güterzügen unter Verwendung (spezieller) Güterwagen befördert.
Was ist ein Onboard Energiespeicher?
Auch onboard Energiespeichersysteme sind eine Alternative vor allem für Gleichstromsysteme. Dabei werden Teile der produzierten Energie zurück in die Oberleitung gespeist, während überschüssige Energie, die nicht sofort von einem anderen System gebraucht wird, in Energiespeichersystemen im Triebwagen gespeichert wird.