Die neueste Energiespeicherpolitik zur Unterstützung der Windkraft
Dazu gehört auch die mögliche Verlängerung befristeter Regelungen zur Erleichterung des bürokratischen Aufwands, um „ein deutliches Signal an die Industrie und die Mitgliedstaaten zu senden, dass der Ausbau der Windkraft und anderer erneuerbarer Energiequellen dringend beschleunigt werden muss".
Was ist der Europäische Aktionsplan für Windkraft?
Der Europäische Aktionsplan der Kommission für Windkraft soll gewährleisten, dass die Energiewende und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie Hand in Hand gehen und die Windkraft eine europäische Erfolgsgeschichte bleibt.
Wie unterstützt die Kommission die Herstellung von Windkraftanlagen in Europa?
Zugang zu Finanzmitteln: Um Investitionen und Finanzierungen für die Herstellung von Windkraftanlagen in Europa zu beschleunigen, wird die Kommission den Zugang zu EU-Finanzmitteln, insbesondere über den Innovationsfonds, erleichtern, wobei die Europäische Investitionsbank (EIB) Garantien zur Risikominderung bereitstellen wird.
Warum ist Windenergie erneuerbar?
Oktober 2023 Windenergieist erneuerbar, in der EU reichlich verfügbarund eine sichere heimische Energiequelle. Sie ist von entscheidender Bedeutung, um die Dekarbonisierungsziele der EU zu erreichen und unseren Haushalten, unserer Industrie und zunehmend unserem Verkehrssektor sauberen, erschwinglichen und sicheren Strom zu liefern.
Was ist das Europäische Windkraft-Paket?
Die Kommission legt daher ein Europäisches Windkraft-Paketvor, mit dem gewährleistet werden soll, dass Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie Hand in Hand gehen und Windkraft eine europäische Erfolgsgeschichtebleibt. Eine besondere Konstellation von Herausforderungen hindert den Sektor daran, seine ganze Leistungsfähigkeit abzurufen:
Was ist das öffentliche Interesse an Windenergieanlagen?
Das Gesetz stellt klar, dass der Betrieb von Windenergieanlagen im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Landschaftsschutzgebiete können in die Suche nach Flächen für den Windenergieausbau einbezogen werden.
Wie geht es weiter mit der Windkraft?
Das bedeutet: eine massive Erhöhung der installierten Windkraftkapazität ist erforderlich, wobei die installierte Kapazität von 204 GW im Jahr 2022 auf über 500 GW im Jahr 2030 anwachsen soll. Der Windkraftsektor steht vor einzigartigen Herausforderungen: Risiken im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte.