Aktuelle Großbatterien zur Energiespeicherung

Batteriespeicher von Fluence: Die Großbatterien wie hier in Ingebohl in der Schweiz helfen, die Stromnetze zu stabilisieren. Foto: Fluence Energy

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Energie: Warum Groß-Batteriespeicher wichtig für das Stromnetz

Batteriespeicher von Fluence: Die Großbatterien wie hier in Ingebohl in der Schweiz helfen, die Stromnetze zu stabilisieren. Foto: Fluence Energy

Preis abfrage →

Lebenszyklusanalyse von Großbatterien am deutschen

Einsatz von Großbatterien für die Bereitstellung von RL und deren ökonomische Umsetzung am Regelleistungsmarkt zu richten. 1.2 Hauptfragestellungen Auf Basis der vorangehenden Problemerläuterung und mit dem Ziel, den Einsatz von Großbatterien am Regelenergiemarkt zu beleuchten und damit einen Beitrag für eine

Preis abfrage →

2. VDI-Konferenz Elektrochemische Energiespeicher für

EINSATZ VON GROSSBATTERIEN ZUR BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE Moderation: Dr. Olaf Wollersheim, Systemmanager, Projekt Competence E (PCE), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen 08:30 Bereits tellung von Primärregelleistung durch Großbatt eriespeicher: Anforderungen aus Regulatorien und

Preis abfrage →

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Großbatterien werden üblicherweise und aus technischen Gründen als Ein- bis Eineinhalbstundenspeicher ausgelegt. Sie werden deshalb jedoch nicht innerhalb von wenigen Stunden aufgeladen und entladen, sondern stehen je nach Anwendung bei spezifischen Ladezuständen zur Verfügung. Umgekehrt wird aber auch elektrolytisch erzeugter Wasserstoff

Preis abfrage →

Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der Stromwende

Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 Jahren.

Preis abfrage →

Vorhersagen für die Batterieindustrie 2024

Das Jahr 2024 verspricht für die Batterieindustrie hochinteressant zu werden. Nicht nur tiefgreifende Veränderungen in der Batterieproduktion und strategische Änderungen bei der Lieferkette zeichnen sich am Horizont ab, sondern auch die Feststofftechnologie und Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) versprechen deutliche Fortschritte – alles mit einem

Preis abfrage →

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden. Jüngste Entwicklungen im deutschen Batteriesektor unterstreichen einen raschen Wandel zur Verbesserung der Energiespeicherkapazitäten.

Preis abfrage →

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Dennoch bleibt die Flexibilität großer Batteriespeicher im Netz häufig ungenutzt, da es im Zweifelsfall kalkulatorisch günstiger ist, (erneuerbare) Erzeugungsanlagen

Preis abfrage →

Sechs Trends für die Batterieindustrie 2024

Die Fachleute der Branche müssen diese Veränderungen nicht als Herausforderungen, sondern als Chancen begreifen, um zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Die Aussichten für 2024 versprechen ein

Preis abfrage →

Großbatteriespeicher als Flexibilitätsbooster in der Energiewende

Die Verschiebung der Zuständigkeit für Netzentgelte, Baukostenzuschüsse und Netzanschlusskostenbeiträge zur BNetzA schränkt den Spielraum für den Gesetzgeber ein. Dennoch ist es wichtig, politische Leitlinien für diese Themenfelder aufzustellen, an denen sich die BNetzA orientieren kann. Aktuelle Ausgabe. Heft 10-2024

Preis abfrage →

Großbatteriespeicher: Ein Trumpf in der Energiewende

Die aktuell gängigsten Batteriespeichertypen sind Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien. Neue Natrium-Ionen-Batterien sind hingegen wesentlich günstiger und die

Preis abfrage →

Sachstand Großbatteriespeicher Einzelfragen zur Lithium-Ionen

Einzelfragen zur Lithium-Ionen-Batterietechnologie Sachstand Zyklenzahl wird mit einer Spannbreite für Großbatterien von mittlerweile > 10.000 Zyklen ange-geben. Für eine lange Lebensdauer hat die Lithiumionen-Zelle idealerweise einen Ladezustand zwischen 30-70 %. Hohe Temperaturen wirken sich schädlich auf die Lebensdauer aus.

Preis abfrage →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Nach ihren Berechnungen dürften die Energiekosten, also der Preis der Speichermaterialien im Verhältnis zur gespeicherten Energiemenge, bei etwa 2,5 US-Dollar pro Kilowattstunde (etwa 2,37 Euro

Preis abfrage →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

Preis abfrage →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Dies entspräche einer Verfünffachung der derzeitigen Kapazitäten. Zum Vergleich: Aktuell beträgt die Speicherkapazität in Großspeichern etwa 1,8 Gigawattstunden.

Preis abfrage →

Deutscher Energiespeichermarkt

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029) Der Bericht deckt Energiespeicherunternehmen in Deutschland ab und ist nach Typ (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen) und Anwendung (Wohn-, Gewerbe- und

Preis abfrage →

Neue Speicher für Öko-Strom – DW – 17.02.2021

Windkraft- und Solaranlagen liefern zu mancher Jahreszeit zuviel Strom. Bei der Energiewende kommt es aber darauf an, verfügbaren Öko-Strom zu speichern. Großbatterien machen es möglich.

Preis abfrage →

Trends der Batterieindustrie 2024: Nachhaltigkeit, Resilienz und

Die Aussichten für 2024 versprechen ein Jahr, das von Innovation, Anpassungsfähigkeit und gemeinsamen Anstrengungen zur Gestaltung der Zukunft der Energiespeicherung geprägt ist. — Der Autor Matthias Simolka arbeitet als Product Manager bei Twaice. In dieser Funktion bildet er die Brücke zwischen Vertrieb, Produkt und Technik.

Preis abfrage →

Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der Stromwende

Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind aktuell Großspeicherkapazitäten für 1.800 Megawattstunden installiert. Eine Marktuntersuchung des

Preis abfrage →

Stellungnahme BVES

BVES e.V. | STELLUNGNAHME DES BVES ZUR ÖFFENTLICHEN ANHÖRUNG DES AUSSCHUSS FÜR KLIMASCHUTZ UND ENERGIE IM DEUTSCHEN BUNDESTAG, 27. SEPTEMBER 2023 2 Impressum Herausgeber BVES – Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. Oranienburger Straße 15, 10178 Berlin

Preis abfrage →

Warum Großbatteriespeicher großes Potenzial bergen | Haustec

Großbatterien sparen Gaskraftwerke ein. Die Studie zeigt zudem, dass Großbatteriespeicher eine dämpfende Wirkung auf Strompreise im Großhandel haben. Sie

Preis abfrage →

Dunkelflaute: Wie ernst ist der Ausfall von Wind & Solar?

Zur Häufigkeit und Dauer von Dunkelflauten hört man verschiedene Mythen von "nur zwei Wochen im Jahr" bis "den ganzen Winter ist Dunkelflaute". Aktuelle Großbatterien in Deutschland haben Kapazitäten von 0,001 GWh bis 0,020 GWh. 7 Wegen der hohen Kosten und Entladeströme sind Akkus sowieso grundsätzlich ungeeignet als

Preis abfrage →

Salz als Energiespeicher

Vattenfall will in den kommenden Jahren in das Geschäft mit Großbatterien investieren. Lesen Sie den gesamten Artikel. Naturstrom - Jetzt mitmachen Gehe zur Fußzeile Zurück zur Hauptnavigation. Gehe zur Fußzeile Zurück zur Hauptnavigation. Kontakt. Vattenfall GmbH Hildegard-Knef-Platz 2 10829 Berlin. Folgen Sie uns.

Preis abfrage →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Preis abfrage →

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei Batteriespeichern

Geothermie: Systeme zur Energiespeicherung und -gewinnung. Kostenloses Webinar: Wie geht fensterintegrierte Wohnraumlüftung? Sie fragen, wir antworten: Die aktuellen Regelwerke zur Trinkwasserinstallation. Barrierefreie Sanitärräume: Ihre Fragen und Expertenantworten zur DIN 18040 für Sanitärräume.

Preis abfrage →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Der Vorteil der Nutzung der Schmelzenthalpie eines Stoffes zur Energiespeicherung liegt in der dadurch möglichen Verringerung des Temperaturintervalls bei gleichzeitiger Erhöhung der Speicherdichte. Außerdem verringert sich der Exergieverlust, da die Energiezufuhr nicht gleichzeitig die Temperaturdifferenz zur Umgebung erhöht.

Preis abfrage →

BMWK

Stromspeicher spielen für die Energiespeicherung als auch für die Stabilität des Stromsystems und des Stromnetzes eine wichtige Rolle. Sowohl PV-Heimspeicher als auch Großbatterien werden derzeit marktgetrieben in erheblichem Umfang zugebaut. Der aktuelle Netzentwicklungsplan Strom geht für 2037 von etwa 67 GW Batterie-Kleinspeichern

Preis abfrage →

Das beschäftigt die Batterieindustrie 2024

5. Vielfältigere BESS-Landschaft. Die Landschaft der Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) soll sich im Jahr 2024 weiterentwickeln, wobei der Schwerpunkt auf der Verlängerung der Lebensdauer von Großbatterien liegen soll, so Twaice. "Die Branche hat eine bemerkenswerte Verschiebung von 1-Stunden- zu 2-Stunden-Systemen erlebt, und

Preis abfrage →

Das wird der größte Batteriespeicher Europas: Er steht mitten in

Kyon Energy setzte innerhalb der vergangenen zwei Jahre Batteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von über 120 Megawatt erfolgreich um.

Preis abfrage →

Optimierung der Wirtschaftlichkeit von Großbatterien

Genau hier setzt das aktuelle Forschungsprojekt in erneuter Partnerschaft mit dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen University an. Schließlich leisten Batteriespeicher in einem

Preis abfrage →

Batteriespeicher bei LEAG – Zukunft der Energiespeicherung

LEAG setzt auf Batteriespeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Förderung erneuerbarer Energien. Entdecken Sie unsere Projekte in der Lausitz. Großbatterien werden zu einem wesentlichen Eckpfeiler unserer Energieversorgung. Die Lausitz hat mit ihren erschlossenen Energiestandorten und effektiven Partnerschaften das Potential

Preis abfrage →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Modellprojekt gegen Netzschwankungen Alte Autobatterien als Energiespeicher Die Batterien ausrangierter E-Autos lassen sich als Stromspeicher nutzen - um Netzschwankungen auszugleichen. mehr

Preis abfrage →

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

barer Energien gelten Energiespeicher als eine Schlüsselkomponente für den weiteren Fortschritt der Energiewende [1]. Die zeit-lich fluktuierende Erzeugung von Photovol-taik und Wind kann

Preis abfrage →

Einsatzsimulation zur Erbringung von Primärregelleistung mit

Die Verbundpartner Energiequelle GmbH, 50Hertz Transmission GmbH und die BTU Cottbus – Senftenberg / Lehrstuhl Kraftwerkstechnik befassen sich im FuE-Vorhaben „Systemdienstleistungen und Energiespeicherung mittels Großbatterien zur Stabilisierung von Netzen mit hohen EE-Anteilen – Konzeption und Demonstration" (kurz: SDLBatt) mit der

Preis abfrage →

Die Zukunft der Energiespeicherung – Batterietechnik für

Dieses Konzept basiert auf dem Fluss von Salzionen durch eine Membran zur Energiespeicherung. Eine Version dieser Batterie, hergestellt von Salgenx verwendet überhaupt keine Membran, was Kosten, Komplexität und Wartung reduziert, sondern einen maßgeschneiderten Elektrolyten, der sich nicht mit Wasser vermischt. Batterien aus

Preis abfrage →

Vorhersagen für die Batterieindustrie 2024

Betrachtet man jedoch die Anwendungsmöglichkeiten, so scheinen Natrium-Ionen einen breiteren Markt zu erschließen und damit die Landschaft der elektrochemischen Energiespeicherung zu erweitern. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten im Bereich der Energiespeicherung ab. 5.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Kann die Energiespeicherstation zusammen mit der Booster-Station angeordnet werden Nächster Artikel:So geben Sie den Energiespeicher des Kondensators frei

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht