Verteilte Photovoltaik-Verteilungs- und Energiespeicherpolitik
Welches Kabel zwischen Photovoltaik und Wechselrichter? Normalerweise verwendet man auf der Gleichstromseite (zwischen der Solaranlage und dem Wechselrichter) ein Solarkabel mit einem Kabelquerschnitt von entweder 6 mm² oder 4 mm². Das Kabel auf der Wechselstromseite ist normalerweise etwas dicker, auch wenn es in der Regel kürzer ist.
Was ist die Photovoltaik-Strategie?
Die in der finalen „ Photovoltaik-Strategie “ benannten Handlungsfelder decken so ziemlich die gesamte Bandbreite ab. Sie reichen von Freiflächenanlagen über Dachanlagen hin zu Balkonmodulen, umfassen Mieterstrom, gemeinschaftliche Nutzung von Solarstrom, Netzanschlüsse, aber auch steuerliche Themen, Akzeptanz und Fachkräfte.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Um das Ziel von 215 Gigawatt (GW) Photovoltaik bis 2030 zu erreichen, soll der jährliche Zubau verdreifacht werden, von 7,5 GW im Jahr 2022 auf 22 GW im Jahr 2026. Für den Ausbau in der Fläche werden weitere Flächentypen geöffnet und die Förderung für Solaranlagen wie Agri-PV (über Ackerflächen) und Parkplatz-PV gestärkt.
Wie hoch ist der Zubau bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen?
Bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen soll ab 2026 ein Zubau von rund elf Gigawatt pro Jahr erreicht werden. Dazu plant das Bundeswirtschaftsministerium über Klarstellungen und Erleichterungen in der Baunutzungsverordnung und dem Baugesetzbuch, damit mehr Flächen zur Verfügung stehen.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik-Dachanlage?
Da auch bei Photovoltaik-Dachanlagen der Zubau ab 2026 bei etwa elf Gigawatt jährlich liegen soll, sind auch in diesem Bereich Verbesserungen geplant. So ist vorgesehen, die Pflicht zur Direktvermarktung flexibler zu gestalten und die gesetzlichen Anforderungen an die Technik für Kleinanlagen zu senken.
Wie hoch ist der Neigungswinkel bei Photovoltaikanlagen?
Einen steileren Neigungswinkel (40-60 Grad) hatten nur rund 21% der im Jahr 2023 zugebauten Anlagen. Der Anteil der PV-Anlagen mit flachem Neigungswinkel ist zwischen den Jahren 2000 und 2023 deutlich angestiegen (5% im Jahr 2000, auf 17% in 2023). Allerdings ist der Anteil dieser Anlagen in 2023 das dritte Jahr in Folge wieder etwas gesunken.
Welche Vorteile bietet die gleichmäßige Verteilung von PV-Anlagen?
Auch wenn die PV-Erträge in nördlichen Regionen geringer sind, ist die gleichmäßigere Verteilung von PV-Anlagen über das Bundesgebiet vorteilhaft, da hierdurch die Erzeugung besser verteilt wird und das Netz durch Nähe zum Verbraucher entlastet werden kann.