Deutsches Institut für Wasserstoff-Energiespeicherung
Forschungs- und Entwicklungsbedarf für erneuerbaren Wasserstoff. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Linder Höhe, 51147 Köln. Kontakt. Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH Altenkesseler Straße 17,
Wie funktioniert die Zwischenspeicherung des Wasserstoffs?
Für die Zwischenspeicherung des Wasserstoffs wurden fünf Druckbehälter installiert, welche jeweils ca. 1.300 kg Wasserstoff bei 31 bar speichern. Bei hohem Strombedarf wird der Wasserstoff mit dem produzierten Biogas gemischt und in zwei 350 kW-Blockheizkraftwerken verstromt.
Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?
Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die potentielle Nutzung bestehender Transport- und Speicherinfrastruktur kann Wasserstoff einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Industriestandortes Deutschland leisten.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Welche Ziele verfolgt die Wasserstoff-LOHC-Technologie?
Primäre Projektziele sind sowohl Wasserstoff aus ausschließlich regenerativen Quellen zu gewinnen und zu nutzen als auch den systematischen Ausbau der chemischen Energiespeicherung mit Wasserstoff, die sogenannte Wasserstoff-LOHC-Technologie, voranzutreiben, die von Prof. Dr. Arlt und Prof. Dr. Wasserscheid entwickelt wurde (vgl. Kapitel 4.1.4).
Welche Arten von Wasserstoffspeicher gibt es?
Für einen kostengünstigen Transport und die Speicherung von Wasserstoff kommen vor allem drucklose bzw. Niederdruck-Verfahren, wie bspw. Leitungsnetze (inkl. Speicher wie Salzkavernen), flüssige organische Wasserstoffspeicher (Liquid Organic Hydrogen Carrier – LOHC) oder Wasserstoffderivate in Betracht.