Standards für Umweltmanagementanforderungen für Energiespeicherprojekte
Damit stellen Normen häufig die Grundlage für internationale Geschäftstätigkeiten dar oder erleichtern diese zumindest. da diese Norm seit mehr als 20 Jahren zu den wichtigsten ISO-Standards mit rund 300.000 zertifizierten Organisationen gehört. Wie bereits dargestellt, vertritt DIN die Interessen der Bundesrepublik Deutschland für
Was ist die internationale Norm für Umweltmanagement?
Die Norm wurde 1996 von der Internationalen Organisation für Normung veröffentlicht und zuletzt im Jahr 2015 novelliert. Die internationale Norm legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest, mit dem eine Organisation ihre Umweltleistung verbessern, rechtliche und sonstige Verpflichtungen erfüllen und Umweltziele erreichen kann.
Welche Normen gibt es für Energiemanagementsysteme?
DIN EN ISO 50001 : 2018, Energiemanagementsysteme – Anforde-rungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001 : 2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001 : 2018. DIN ISO 50003 : 2016, Energiemanagementsysteme – Anforderun-gen an Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren (ISO 50003 : 2014).
Wann müssen Energie-Managementsysteme auf die neuen Anforderungen umgestellt werden?
Mit der kürzlich erfolgten Novellierung der Norm müssen die Energie-managementsysteme dieser Unternehmen bis zum Jahr 2021 auf die neuen Anforderungen umgestellt werden. Zudem wurden im Jahr 2015 rund 50.000 Unternehmen erstmals dazu verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen und dieses bis Ende 2019 zu wiederholen.
Was sind Normen und Standards?
Konkret lassen sich durch Normen und Standards zum Beispiel standardisierte Methoden etablieren, die Vergleichbarkeit schaffen und es ermöglichen, den Fortschritt beim Kampf gegen den Klimawandel messbar zu machen. Zudem definieren sie eine gemeinsame Sprache und richten die Aktivitäten aller Beteiligten auf konkrete, überprüfbare Ziele aus.
Wie viele Organisationen haben ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 implementiert?
In Deutschland haben rund 8.000 Organisationen ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 implementiert. Die europäische EMAS-Verordnung (Eco-Management and Audit Scheme) enthält die Inhalte der ISO 14001 an zentraler Stelle. Aus diesem Grund wird mit der EMAS-Registrierungsurkunde auch eine Erfüllung der ISO 14001 bestätigt.
Wie wird der Schulungsbedarf ermittelt?
Der Schulungsbedarf kann dabei u. a. aus einer Analyse der bisherigen und künftigen Tätigkeiten der jeweiligen Personen, Anfor-derungen an den Betrieb von Maschinen und Anlagen oder im Rahmen von Mitarbeitergesprächen ermittelt werden. Es empfiehlt sich einen Schulungsplan aufzustellen und nachzuhalten.