Ladesäule mit Energiespeicher ausgestattet

Finden Sie Ladestationen mit einer Suche oder auf Karte. Sehen Sie Verfügbarkeit, Preise und mehr in Echtzeit für Tausende von Ladegeräten für Elektroautos.

Welche Ladestation für PV-Laden?

Die Lade­sta­tion witty start kann für intel­li­gentes PV-Laden nach­ge­rüstet werden. Folgende Kompo­nenten werden dafür benö­tigt: Mit einem FI-LS-Schalter 4-polig sichern Sie die Lade­sta­tionen Ihrer Kunden einfach und schnell ab. Bis 11 kW sogar mit wartungs­freier quick­con­nect Klemm­technik.

Wie stellt man die Ladeleistung ein?

Über den neuen Dreh­regler auf der Platine wählen Sie mit dem Schrau­ben­dreher einfach die gewünschte Lade­leis­tung aus. Dazu stehen Ihnen sechs Einstel­lungen zwischen 10 und 32 A zur Verfügung. So können Sie die Lade­leis­tung flexibel bis 22 kW einstellen.

Was ist der Unterschied zwischen einer netzunabhängigen Ladestation und einer Pufferbatterie?

Zum Vergleich: Die netzunabhängige Schnellladestation von me energy stellt mit einem vollen Energiespeicher 4.000 kWh Ladestrom und somit mehr als 60 Ladevorgänge zur Verfügung. Platz: Batterielösungen benötigen mehr Platz als nur Ladestationen. Bei integrierten Pufferbatterien wird die Ladestation etwa 50 Prozent größer.

Wie viele Ladevorgänge hat ein batteriepuffer?

Speicherkapazität: Die durchschnittliche Speicherkapazität der Batteriepuffer beträgt 60 bis 200 kWh. Das sind maximal ca. 3 bis 7 Ladevorgänge. Zum Vergleich: Die netzunabhängige Schnellladestation von me energy stellt mit einem vollen Energiespeicher 4.000 kWh Ladestrom und somit mehr als 60 Ladevorgänge zur Verfügung.

Wie funktioniert eine Ladestation?

Die Ladestation wird über eine eigene Steckdose mit dem Netz verbunden, um den eingebauten Batteriespeicher langsam zu laden. Der jeweilige Betreiber muss dafür (je nach Modellvariante) einen 30 bzw. 60 kW Stecker am Standort bereitstellen. Anschließend kann die Ladestation ohne einen Elektriker angeschlossen werden.

Wie kann ich mein E-Auto in einen mobilen Energiespeicher verwandeln?

Verwandeln Sie Ihr E-Auto in einen mobilen Energiespeicher. Mit bidirektionalem Laden ist das möglich. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Funktionsweise, stellen kompatible Produkte vor und zeigen Ihnen, wie Sie von dieser innovativen Technologie profitieren können. Im Schnitt ist ein Auto nur eine Stunde pro Tag am Verkehr beteiligt.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

ChargeFinder

Finden Sie Ladestationen mit einer Suche oder auf Karte. Sehen Sie Verfügbarkeit, Preise und mehr in Echtzeit für Tausende von Ladegeräten für Elektroautos.

Preis abfrage →

Numbat-Technologie: Ultra-Schnellladesäulen mit Batteriespeicher

Je nach Batterie das E-Auto in 15 bis 20 Minuten mit bis zu 300 kW aufladen und weiterfahren. Zwei Ladepunkte sorgen für optimale Verfügbarkeit, wenn zwei Autos gleichzeitig laden wollen.

Preis abfrage →

Eon und Volkswagen bringen Schnellladesäule mit

Zwei Elektroautos können an der Ladesäule zeitgleich mit bis zu 150 Kilowatt laden. Ein Stromanschluss, wie ihn etwa Supermärkte haben, reicht nach Angaben von Eon

Preis abfrage →

SolarEdge stellt neue bidirektionale, DC-gekoppelte Ladestation

Das Ladegerät ist über einen Standard-CSS-Anschluss mit Elektrofahrzeugen sowohl mit 400 Volt- als auch mit 800 Volt-Antriebssträngen kompatibel. Die bidirektionale, DC-gekoppelte

Preis abfrage →

E-Auto-Ladesäulen müssen mit Kartenlesegeräten ausgestattet

naveebird / Bigstock. Ab 2023 können Fahrer von Elektroautos unkompliziert mit der herkömmlichen Debit- oder Kreditkarte zahlen. Denn anders als bisher, wo man oftmals spezielle Kundenkarten oder Apps mit Mitgliedschaften oder Abos verwendet, wird ab Juli 2023 jede neue Ladesäule mit einem Kartenlesegerät ausgestattet sein, das die gängigen

Preis abfrage →

Powerstation: Flexible Stromlösung für Camping & Wohnmobil

Eine mobile Powerbank / Powerstation ist eine kompakt verpackte Lithium-Batterie, die Du unabhängig von einem Fahrzeug betreiben kannst. Die mobile Stromversorgung funktioniert als Camping-Akku und ist mit verschiedenen Steckdosen und Anschlüssen zum Laden von Handys, Tablets, Laptops und unterschiedlichsten Elektrogeräten ausgestattet. Das

Preis abfrage →

Direktzahlung mit Debitkarte an Alfen-Ladestationen in

Alfen freut sich bekannt zu geben, dass die erste Alfen-Ladestation mit Giro-e-Funktionalität in Betrieb genommen wird. Parkstrom, Startpartner für Alfen-Ladestationen mit der Giro-e-Funktionalität, kümmert sich um die Platzierung und Installation auf den Parkplätzen seines Kunden, eines großen deutschen Einzelhandelsunternehmens.

Preis abfrage →

FEV entwirft mobile Schnellladestation für Uniper

FEV hat für den Energieversorger Uniper eine mobile Schnellladestation entwickelt, die mit einem Energiespeicher ausgestattet ist und zwei E-Autos zeitgleich mit einer

Preis abfrage →

Garagenverordnung – Elektromobilität im Baurecht

Hierzu zählen auch Ladestationen und Garagen. Im September 2020 ist zuletzt der Entwurf der Garagenverordnung erschienen, mit dem man sich Handlungsanleitungen bzw. neue Richtlinien mit Fokus auf E‑Mobilität erhofft

Preis abfrage →

Unfallhilfe & Bergen bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen

mit Hochvolt-Systemen umfassen, weitere Handlungsempfehlungen zu geben, wurde dieses Dokument in der VDA Projektgruppe „Bergen von verunfallten Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen" zusammen dem VDIK erarbeitet. Es beantwortet typische Fragestellungen, die im Umgang mit verunfallten Fahrzeugen mit Hochvolt-Energiespeichern und -Antrieben auftreten.

Preis abfrage →

Bidirektionale Wallboxen: Diese Lader machen Ihr E-Auto zum Akku

Verwandeln Sie Ihr E-Auto in einen mobilen Energiespeicher. Mit bidirektionalem Laden ist das möglich. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die

Preis abfrage →

E-Autos mit Diesel-Generatoren laden? Australier haben Effizienz

Auf der Kurznachrichtenplattform Twitter hat kürzlich ein erboster Tweet für Aufsehen in der Elektroauto-Fangemeinde gesorgt. Zu sehen ist eine Ladestation, die offenbar mit einem Dieselgenerator betrieben wird – garniert mit der Behauptung, der 350-kW-Generator verbrauche rund 45 Liter Diesel pro Stunde, und es dauere drei Stunden, um daran ein E-Auto

Preis abfrage →

Ladesäule: Wie lädt man das E-Auto mit eigenem

Eine weitere Möglichkeit sind Ladesäulen, die mit einem intelligenten Energiemanagementsystem ausgestattet sind. Diese Systeme können den Stromfluss und die Energiequellen in Echtzeit überwachen und

Preis abfrage →

Verständlich erklärt: Elektromobilität von A bis Z

Umgangssprachlich werden die Begriffe "Akku" und "Batterie" auch gleichbedeutend für einen "Energiespeicher" verwendet. Batterie. Ladepunkt/Ladesäule. Öffentliche Wechselstrom-Ladesäulen sind immer mit einer Typ-2-Ladebuchse ausgestattet. Für ältere Fahrzeuge mit Typ-1-Anschluss am Fahrzeug sind entsprechende Adapterkabel erhältlich.

Preis abfrage →

Bidirektionale Wallboxen – Modelle, Preise und Empfehlungen

Mit einer bidirektionalen Wallbox wird Ihr Fahrzeug zum heimischen Energiespeicher. Sie können damit nicht nur Ihr E-Fahrzeug laden, sondern auch Strom aus dem Fahrzeug im Haus nutzen.

Preis abfrage →

iONiX | Full. Range. Power.

der Ladesäule. Bezahlung. Einfache, bargeldlose Bezahlung So wird das Fahrzeug zum Energiespeicher für das Gebäude. Die iONiX kann beispielsweise problemlos in vor- handene Gebäudesysteme mit Foto-voltaikanlagen integriert werden. Optional kann die iONiX Commercial mit einem großen Werbedisplay ausgestattet werden, das Sie als

Preis abfrage →

Batteriespeicher in der Landwirtschaft | TESVOLT AG

Energiespeicher von TESVOLT - Überzeugend auf ganzer Linie. Hohe Lebensdauer. Mit jeder Betriebsstunde eines Speichers kann der Betreiber bares Geld sparen. Batteriespeicher verschleißen jedoch mit jedem Ladezyklus. Man gibt deshalb eine Anzahl von Vollladezyklen an, die ein Speicher erreicht, bevor er eine bestimmte Restkapazität

Preis abfrage →

Wallbox witty: Hager Ladesäule f. Elektroautos m. max. 22 kW

Jetzt können Sie sie effi­zient und attraktiv beschleu­nigen: mit der Lade­sta­tion witty start für Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häuser. Die kompakte Wallbox über­zeugt mit durch­dachtem Design, einfa­cher

Preis abfrage →

E-Auto laden: Mit und ohne Ladekarte

Mit AutoCharge startet der Ladevorgang ganz automatisch sobald Sie Ihr Auto mit dem Ladepunkt verbinden, ohne dass Sie eine Ladekarte oder App verwenden müssen. Einmal eingerichtet, erkennt die Ladesäule Ihr E-Auto, so wie es zum Beispiel auch bei der Verbindung Ihres Smartphones, Tablets oder Druckers in Ihrem Netzwerk zu Hause der Fall ist.

Preis abfrage →

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher | SENEC

Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher hat, kennt das Prinzip: Überschüssiger Solarstrom wird in die Batterie geladen und kann später flexibel im Haushalt genutzt werden. Bidirektionales Laden folgt dem gleichen Prinzip – nur dass statt eines stationären Stromspeichers die Batterie des E-Autos als Speicher eingesetzt wird.

Preis abfrage →

E-Auto mit eigenem Solarstrom laden: So klappt''s

Wer größtmögliche Flexibilität beim Laden haben möchte, gönnt sich eine überdurchschnittlich groß dimensionierte PV-Anlage sowie einen zusätzlichen Heimspeicher mit einer Kapazität, die den Akku des E-Autos zumindest von 30 auf 80 Prozent laden kann. Das wäre mit Abstand die komfortabelste, aber auch teuerste Variante des PV-Ladens.

Preis abfrage →

E-Auto: Welches Kabel passt für Ladestationen und Ladesäulen?

Öffentliche Ladesäulen können mit fix montierten Ladekabeln und/oder mit Steckern ausgestattet sein. Viele Ladesäulen sind als Multicharger ausgelegt und verfügen sogar über mehrere Ladeanschlussmöglichkeiten. Wenn Sie ein Fahrzeug mit Typ 1-Anschluss besitzen und an einer Ladesäule mit fix montiertem Typ 2-Kabel laden möchten

Preis abfrage →

Straßenlampe als Ladesäule – Einfach überall Strom zapfen

In Paris könnten laut Stadtrat ab 2030 Autos mit Verbrennungsmotoren sogar Fahrverbot erhalten. Und die Europäische Union plant, dass bis dahin 30 Prozent der Neuwagen mit elektrischen oder alternativen Antrieben ausgestattet

Preis abfrage →

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher

Fahrzeuge mit einer CCS Ladebuchse können mit dem Typ-2 Ladekabel mit Wechselstrom normal laden, also an Wallboxen oder öffentlichen 11 oder 22 kW Ladesäulen. Fahrzeuge mit einer CCS-Combo Ladebuchse können zusätzlich an Schnellladesäulen Gleichstrom laden. Das Ladekabel fürs Schnellladen ist immer fest an der Ladesäule verbaut.

Preis abfrage →

Pufferspeicher in Ladestationen: Das steckt hinter der hybriden

E.ON Drive Booster: Mit der ersten Plug&Play-Schnellladesäule für Elektroautos laden Sie mobil, ohne Tiefbauarbeiten und ohne Netzanschluss - bis 150 kW. Um welche Art von Ladestation

Preis abfrage →

Bezahlen an der Ladesäule: So zahlst du an E-Auto

Um eine Ladesäule zu finden, an der du mit deiner Kreditkarte zahlen kannst, nutze entweder die Karte auf dem Display deines Elektroautos oder eine Lade-App. Willst du die Plug & Charge Funktion nutzen, achte darauf, welche DC-Ladestationen mit einer P&C-Kennzeichnung ausgestattet sind. Denn nur an diesen kannst du, sofern dein Auto es

Preis abfrage →

Designwerk stellt «Mega Charger» vor | Designwerk

Mit der Entwicklung des «Mega Chargers» erweitert die Firma ihr Produktportfolio um eine batteriegepufferte Ladestation mit zwei CCS-Ladepunkten und einer Leistung von je 420 Kilowatt DC. Die rund 8,6 Meter lange, 2,55 Meter breite und 3 Meter hohe Ladestation im Containerformat ist mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet.

Preis abfrage →

Numbat-Technologie: Ultra-Schnellladesäulen mit Batteriespeicher

Ladesäule – Batteriespeicher – Energiemanagement – Werbeträger: Der Numbat ist die All-in-One-Lösung, wenn es um die Nutzung Erneuerbarer Energien in Gebäuden oder für die E-Mobilität geht. Je nach Batterie das E-Auto in 15 bis 20 Minuten mit bis zu 300 kW aufladen und weiterfahren. Zwei Ladepunkte sorgen für optimale

Preis abfrage →

Bezahlen an der Ladesäule: Per App oder mit Karte?

Die Ladesäule hingegen steht allein in der Landschaft, Hilfe bei Problemen gibt es allenfalls per Telefon über eine Hotline. Solange noch nicht alle Ladesäulen mit einem Kreditkarten-Lesegerät ausgestattet sind, stehen

Preis abfrage →

VW zeigt Laderoboter für Elektroautos (Video)

Auf Abruf bringt er einen Energiespeicher zum Elektroauto und schließt diesen eigenständig an. Am Fahrzeug ermöglicht der Akkuwagon mit integrierter Ladeelektronik DC-Schnellladen mit bis zu 50 kW. Der autonome Roboter ist mit Kameras, Laserscannern und Ultraschallsensoren ausgestattet.

Preis abfrage →

Weltpremiere: Revolution in der Tiefgarage – Volkswagen lässt

Auf Abruf via App oder Car-to-X-Kommunikation bringt er einen Energiespeicher zum E-Fahrzeug und schließt diesen eigenständig an. Am Fahrzeug ermöglicht der Akkuwagon mit integrierter Ladeelektronik das DC-Schnellladen mit bis zu 50 kW. Der autonom fahrende Roboter ist ausgestattet mit Kameras, Laserscannern und

Preis abfrage →

Eve Double Pro-line | Alfen N.V.

Das robuste Gehäuse ist für hohe Beanspruchung und regelmäßige Benutzerwechsel ausgelegt und kann an der Wand oder an der Stange montiert werden. Es enthält zwei Ladepunkte, die beide mit einem optionalen Lastmanagement ausgestattet sind. Die Benutzeroberfläche ist mit einem Farbbildschirm mit Logo-Upload-Funktion versehen.

Preis abfrage →

Mennekes Amtron Professional 22 C2/T2

Alpha ESS steigt zum Systemanbieter auf und bietet, passend zu seinen Speichersystemen, die SMILE-G3-EVCT11 Ladestation für E-Autos an. Diese leistet 11 kW Ladeleistung und ermöglicht damit zügiges Aufladen. Die Wallbox ist optional mit einem Typ-2-Ladekabel (7m) erhältlich und ist außerdem mit RFID ausgestattet.

Preis abfrage →

150 kW Schnellladestation für Elektroautos und

Ausgestattet mit zwei CCS2-Steckern kann jeder Stecker je nach Anzahl der angeschlossenen Fahrzeuge 150 kW oder 75 kW liefern. Optimierte Depotgestaltung. Darüber hinaus kann die Flex 200 A Ladesäule mit einer

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Energiespeichereinheit esm-222aNächster Artikel:Laser wandelt und speichert Energie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht