Stehende Wellen speichern nur Energie
Wiederum sind weitere stehende Wellen möglich, wenn in den beiden Raumrichtungen ein Vielfaches der halben Wellenlänge auf der zur Verfügung stehenden Strecke Platz findet. Weil nun die Zahl der Wellenberge/-täler in beiden Raumrichtungen variieren kann, treten mehrere stehende Wellen gleicher Energie auf. Sie werden als entartete
Was ist eine stehende Welle?
Der Abstand zwischen zwei Knoten bzw. Bäuchen beträgt λ 2 der sich überlagernden Wellen. Laufen z. B. zwei harmonische Wellen gleicher Frequenz, gleicher Amplitude und gleicher Schwingungsrichtung (der letzte Punkt ist nur bei Querwellen wichtig) gegeneinander, so kommt es zur Ausbildung einer sogenannten stehenden Welle.
Wie kann man eine stehende Welle anregen?
Um diese stehende Welle anzuregen muss die Frequenz der Anregung einen ganz bestimmten Wert haben, der durch folgende Überlegung festgelegt ist: Da die beiden Enden fest sind und sich nicht bewegen können, müssen an beiden Enden Knoten der stehenden Welle vorliegen.
Wie berechnet man eine stehende Welle?
Damit bei zwei festen Enden eine stehende Welle der Wellenlänge λ entsteht, muss folgende Bedingung erfüllt sein: Dabei ist n = 1, 2, 3, eine ganze Zahl und L gibt den Abstand zwischen den festen Enden. Sind beide Enden wiederum lose, so ergibt sich dieselbe Formel.
Was ist eine eindimensionale stehende Welle?
Ein mechanisches Beispiel einer eindimensionalen stehenden Welle ist eine Seilwelle, bei der man ein Seilende auf und ab bewegt und so eine fortschreitende Welle im Seil erzeugt. Ist das andere Seilende befestigt, so wird die Welle dort reflektiert und läuft auf dem Seil zurück.
Was ist eine stehendewelle?
In diesem Fall ist die Bildung von stehenden Wellen am Beispiel einer Transversalwelle erklärt. Transversalwellen sind Wellen, die senkrecht zu ihrer Laufrichtung schwingen. Im Gegensatz dazu gibt es auch Longitudinalwellen. Wie sich stehende Wellen im Fall der Longitudinalwellen bilden, erfährst Du weiter unten.
Welche Arten von Wellen gibt es?
Überlagerung von Wellen: konstruktive & destruktive Interferenz Reflexion von Wellen und Reflexionsgesetz Schallwellen und Schallwahrnehmung Stehende Welle: Entstehung und Wellenlänge Dopplereffekt: bewegte Quelle und Beobachter Elektromagnetische Wellen und Spektrum Schwingungen Harmonische Schwingungen: Beschreibung und Formeln