Lebensdauer eines Kraftwerks zur Speicherung chemischer Energie
Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung.de.
Wie berechnet man die während der Lebensdauer nach außen bereitgestellte Energie?
Die während der Lebensdauer nach außen bereitgestellte Energie W berechnet sich grundsätzlich aus dem Produkt von Nennleistung P, Jahresnutzungsdauer T und Lebensdauer der Anlage L : W = P * T * L Die Nennleistung ist die Leistung, für die das Kraftwerk bei optimalem Betrieb ausgelegt ist. Sie wird hier in MW e (Megawatt elektrisch) angegeben.
Welche Arten von Speicherkraftwerken gibt es?
Die verschiedenen Speicherkraftwerke unterscheiden sich primär durch das Speichermedium mit welchem die Energie gespeichert wird. Hierbei werden physikalische Methoden, wie das Speichern mit Hilfe von Wärme, Potential- oder Druckunterschieden, sowie chemische Methoden verwendet.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).
Wie lange hält ein Kraftwerk?
Die Jahresnutzungsdauer beschreibt die Anzahl der Stunden pro Jahr, in denen das Kraftwerk tatsächlich mit der Nennleistung arbeitet. Nach einigen Jahrzehnten werden auch die Materialien spröde, die Reparaturkosten werden hoch und die Technik ist veraltet - das Kraftwerk hat „ausgedient”. Typische Werte für die Lebensdauer sind 30-60 Jahre.
Was ist der Erntefaktor eines Kraftwerks?
In Worten: Der Erntefaktor eines Kraftwerks ist das Verhältnis der bereitgestellten Energie W zum kumulierten Energieaufwand KEA, der für die Bereitstellung notwendig ist. Die folgende Grafik veranschaulicht diese Beziehung. Der Erntefaktor eines Kraftwerks.
Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?
[6] In Deutschland haben Pumpspeicherkraftwerke eine große Bedeutung bei der Bereitstellung von Regelleistung zur Steuerung des Stromnetzes. Deutschlandweit gibt es etwa 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 7 Gigawatt und einer Speicherkapazität von 40 GWh.