Geschäftsplan für ein Beleuchtungsprojekt zur Photovoltaik-Energiespeicherung
Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage?
Die Eigennutzung ist finanziell attraktiver als die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Durch eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Speicher werden Sie zudem unabhängiger vom Netz bzw. haben die Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu erhöhen und teure Lastspitzen selbst abzudecken.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Wo kann ich eine Photovoltaikanlage installieren?
Förderungen durch die KfW machen Photovoltaikanlagen im Unternehmen noch interessanter. Wo können Sie eine Photovoltaikanlage installieren? Solarzellen können Sie auf dem Dach, an der Fassade oder freistehend auf Ihrem Firmengelände installieren. Wie viel Solarstrom können Sie pro Quadratmeter erzeugen?
Was ist der Energieatlas?
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit stellt auf der Website energieatlas.bayern.de eine interaktive digitale Karte zur Verfügung auf der unter anderem Abwärmepotenziale verzeichnet sind, die nach Temperaturniveau, Wärmemenge und Herkunftsbereich klassifiziert wurden.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Wie viel Energie verbraucht eine Photovoltaikanlage?
Anlagen mit einem Durchsatz von mehr als 10 Nm3/h erreichen einen spezifischen Energieverbrauch von deutlich weniger als 6 kWh/Nm3, während Anlagen die weniger als einen Normkubikmeter in der Stunde produzieren zwischen 6 kWh/Nm3 und 8 kWh/Nm3 benötigen.