Feldinstallation eines luftgekühlten Energiespeicherschranks
Durch den Wegfall des Kühlers kann ein luftgekühlter Motor in Anwendungen verwendet werden, bei denen der Einbau eines Kühlers aus Platzgründen nicht möglich ist. Da der luftgekühlte Motor Wärme erzeugt, ermöglichen die Kühlrippen dem Wind und der Luft, die Wärme vom Motor wegzuleiten, ähnlich wie eine Person, die auf ein Stück Essen bläst, das zu heiß zum Essen ist.
Wie wird die gekühlte Luft gespeichert?
Die gekühlte Luft kann in einer Kaverne gespeichert werden. Beim Entladen wird die aus der Kaverne strömende kühle Luft im Wärmespeicher erhitzt und da- nach in der Turbine expandiert. Weil die bei der Kompression der Luft entstehende Wärme nicht verschwendet wird, ist die Verbrennung von Erd- gas oder anderen fossilen Energieträgern über- flüssig.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Die Energiespeicher ersetzen nach und nach den Import von Energie- trägern wie Uran, Öl und Erdgas und reduzieren auf diese Weise die Auslandabhängigkeit. Neue und leistungsfähige Speicher- systeme sind eine Notwendigkeit, um die Energiewende zu realisieren. 14 Neue Speichertechnologien – ein Muss für die Energiewende
Wie beeinflusst die Energieumwandlung die Effizienz der Speicher?
Chemische Speicher wie Wasserstoff oder synthetische Gase und Brennstoffe verzeichnen über lange Zeiträume keine Verluste, sind jedoch bei der Energieumwandlung mit höheren Verlusten in Form von Abwärme verbunden. Die Effizienz der Speicher ist im Gesamtsys- tem von Bereitstellung-Speicherung-Nutzung zu betrachten.
Welche Rolle spielen Wärmespeicher für die Energiestrategie?
Wärme- speicher spielen daher eine signifikante Rolle für das Gelingen der Energiestrategie, da sie saisonale Ver- schiebungen erlauben. Mit dem Einsatz optimierter Ma- terialien lassen sich Wärmespeicher kleiner gestalten, so dass der für die Schweiz kritische Raum- und Flä- chenbedarf reduziert wird. 9.
Wie hoch ist der Energiebedarf?
Selbst unter diesen idealisierten Annahmen bleibt ein Energiebedarf von etwa 93 TWh für Anwendungen wie Schwer- verkehr, Flugverkehr oder in der Industrie, die nach wie vor auf Brennstoffe wie Methan, Öl oder Was- serstoff angewiesen sind.
Welche Auswirkungen hat der Spannungsverlust an Katalysatoren?
Ferner ist der Span- nungsverlust an den heute für die Sauerstoffent- wicklungsreaktion (Oxygen Evolution Reaction, OER) verwendeten Katalysatoren erheblich. Zu- sammen mit dem Elektrolyten bewirkt dies eine geringere Stromdichte. Alkalische Elektrolyseu- re sind deswegen ziemlich gross und zudem träge.